Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl, Art, Reichweite der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indikator „Reichweite der Maßnahme“
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl und Art der Kooperationen mit StartUps
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Kooperationen“ wird eine qualitative Beschreibung der Kooperation verstanden (z. B. Was war konkret Inhalt der Kooperation? Welche Wirkungen konnten in Bezug auf Nachhaltigkeit geleistet werden? Was könnte zukünftig verbessert
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 70 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der erneuerbaren Energien in kWh in Bezug auf den gesamten Wärme- und Kältebedarf der Sportveranstaltung
Erläuterung Indikator:
Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl, Art und Reichweite der Digitalisierungsmaßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter Digitalisierungsmaßnahmen werden auch Kommunikationsmaßnahmen verstanden. Die Maßnahmen sollten vor der Umsetzung darauf geprüft werden, ob diese wirklich eine nachhaltigere (z. B. emissionsreduzierende) Alternative darstellen. Unter dem Indikator
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent des Ökostroms in kWh in Bezug auf den gesamten Strombedarf
Erläuterung Indikator:
Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.
Erläuterung Unterziel:
Unter Maßnahmen zur digitalen Zusammenarbeit wird z. B. die Implementierung einer EMS-Plattform verstanden, um Effizienz zu gewährleisten und Ressourcen zu reduzieren.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl und Art der Maßnahmen zur digitalen Zusammenarbeit im OK
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?).
Erläuterung Unterziel:
Ausgeschlossen wird die Energienutzung zur Wärme- und Kälteerzeugung, da diese in einem eigenen Unterziel adressiert wird. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von maximal 10 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der fossilen Energieträger in kWh in Bezug auf den gesamten Energiebedarf
Erläuterung Indikator:
Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 70 Prozent empfohlen.
Indikator:
Satisfaction Score: Anteil in Prozent der Nutzer:innen, die mit der Benutzerfreundlichkeit zufrieden sind in Bezug auf alle Nutzer:innen
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, eine Umfrage mit einer 5er-Likert-Skala durchzuführen. Nutzerinnen und Nutzer, die angeben, sehr zufrieden oder zufrieden zu sein, werden als zufrieden eingestuft. Es wird empfohlen, den Indikator in die Art der Digitalisierungsmaßna
Erläuterung Unterziel:
Es wird empfohlen, das Budget nachweislich in Klimaschutzmaßnahmen möglichst im Sportbereich, z. B. zur energetischen Sanierung von Sportstätten von Sportvereinen zu investieren. Die Verwendung des Geldes sollte intern nachgewiesen und dokumentiert werden. Klimaverantwortung als Mechanismus für nicht vermiedene Treibhausgasemissionen wird erst als letzte Option nach den Schritten 1) Bedarf reduzieren, 2) Effizienz erhöhen, 3) fossile Energieträger ersetzen angewandt. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 25 EUR pro Tonne CO2-Äquivalente empfohlen.
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein und Klimaverantwortungsbudget in EUR pro Tonne CO2-Äquivalente
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, den Indikator zusätzlich zur Gesamtsumme in EUR auch umgerechnet in EUR pro Kopf anzugeben. Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende).
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Unter besonders schützenswerten Flächen werden folgende Flächen verstanden: - gesetzlich geschützte Biotope - Wald, Gehölze und Bäume - Naturschutzgebiete - Landschaftsschutzgebiete - Nationalparks und nationale Naturmonumente - Kernzonen oder Pflegezonen von Biosphärenreservaten - Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete (Natura 2000) Unter Beeinträchtigung werden u. a. Verschmutzung, Zerstörung, Fragmentierung, Verdichtung und sonstige nachteilige Veränderungen verstanden. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 0 m² empfohlen.
Indikator:
m² in Anspruch genommener oder beeinträchtigter Flächen, welche besonders schützenswert sind
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Als neu versiegelte Flächen zählen sowohl temporäre als auch dauerhaft bebaute Flächen. Die Neuerschließung für eine Sportveranstaltung kann nur in begründeten Ausnahmefällen die nachhaltigste Option sein. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 0 m² empfohlen.
Indikator:
m² neu versiegelter Fläche
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, den Indikator nach temporär und dauerhaft versiegelten Flächen sowie Schutzgütern (z. B. Pflanzen, Tiere, Boden, Luft, Mensch) aufzuschlüsseln.
Erläuterung Unterziel:
Es wird empfohlen, die Notwendigkeit des Gutachtens und den Umfang im Einzelfall zu prüfen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inkl. Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Unter besonders geschützten Arten sind Arten nach § 44 (1) Nr. 2 BNatSchG zu verstehen, wobei wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und europäische Vogelarten, während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten streng zu schützen sind.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inkl. Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Der Indikator ist für Sportveranstaltungen in der freien Landschaft besonders relevant.
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inkl. Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inkl. Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Unter warmweißem Licht werden LEDs mit einer Farbtemperatur unter 3000 Kelvin verstanden. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der Außenbeleuchtungsanalgen, die ein warmweißes Licht verwenden, in Bezug auf die Gesamtaußenbeleuchtung
Erläuterung Indikator:
Beleuchtungen für die TV-Übertragung werden für den Zeitraum der Übertragung nicht in den Indikator einbezogen.
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der Außenbeleuchtungsanalgen, die gerichtetes Licht streuen, in Bezug auf die Gesamtaußenbeleuchtung
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Es geht explizit um Lärm, der geschützte Arten und Anwohnende stört, und nicht um eine allgemeine Lärmreduktion. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl und Art der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?).
Erläuterung Unterziel:
Unter Beeinträchtigungen werden u. a. Verschmutzung, Verdichtung und Austrocknung verstanden. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl und Art der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator Art der Maßnahme wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?).
Erläuterung Unterziel:
Für die Dokumentation ist das Erbringen eines Nachweises über die Renaturierung und Wiederinstandsetzung der Fläche zu empfehlen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inkl. Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Nachhaltigkeitsaspekte für das Verkehrskonzept sind u. a. 1) intelligente Veranstaltungsplanung, um Wege zu vermeiden, 2) konkrete Ziele z. B. zur Reduktion der Verkehre, Modal Split (d. h. die Verteilung des Transportaufkommens von Personen auf verschiedene Verkehrsmittel), Förderung des umweltfreundlichen ÖPV, Fahrradanteil und wie dieser erreicht werden soll, 3) erwartete Verkehre von z. B. Sportlerinnen und Sportlern sowie Besuchenden und 4) Konzept für die An-/Abreise von Menschen mit Behinderung.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, die berücksichtigten Nachhaltigkeitsaspekte zu dokumentieren.
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Modal Split An/Abreise zum Veranstaltungsort
Erläuterung Indikator:
Der Modal Split beschreibt den prozentualen Anteil der einzelnen Hauptverkehrsmittel an der gesamten zurückgelegten Wegstre-cke zum Veranstaltungsort (Stadt) in km pro Person. Die einzel-nen Verkehrsmittel können z.B. sein: Pkw, motorisierte Zweirä-der, F
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Modal Split für die An-/Abreise zur Veranstaltungsstätte
Erläuterung Indikator:
Der Modal Split beschreibt den prozentualen Anteil der einzelnen Verkehrsmittel an der gesamten zurückgelegten Wegstrecke zur Veranstaltungsstätte (Stadion) in km pro Person. Die einzelnen Verkehrsmittel können z. B. sein: PKW, motorisierte Zweiräder, Fer
Erläuterung Unterziel:
Unter emissionsfreien Fahrzeugen werden in diesem Kontext lediglich reine elektrische (batterie-elektrische, Oberleitungs-, Wasserstoff-Fahrzeuge) oder antriebslose Fahrzeuge (z. B. Rikscha) verstanden. Unter eingerichteten Mobilitätsangeboten werden z. B. die Kapazitätserweiterung des ÖPNV oder der Einsatz weiterer Fahrzeuge verstanden. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 80 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der emissionsfreien Fahrzeuge bei temporär und dauerhaft eingerichteten Mobilitätsangeboten in Bezug zur Anzahl aller Fahrzeuge 2 Werte: a) als Anzahl der Fahrzeuge an der gesamten Flotte und b) als gefahrene Fahrzeugkilometer
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Folgende Personengruppen werden als verschiedene Gruppen verstanden: Besuchende mit Ticket, Besuchende ohne Ticket, freiwillig Engagierte und sonstige Akkreditierte. Für Besuchende ohne Ticket (Nebenprogramm, Fanzonen) könnten z. B. während der Durchführungsphase der Sportveranstaltung Preise des Wochenendtickets angeboten werden. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 4 Gruppen empfohlen.
Indikator:
Anzahl der Gruppen und Art der Vergünstigung
Erläuterung Indikator:
Für die Dokumentation ist die Aufnahme folgender Punkte zu empfehlen: Nutzung mit Zeitraum und Entfernung (Gültigkeitsbereich) differenziert nach Personengruppen und Angabe der Höhe der Vergünstigung.
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Der Betrachtungszeitraum umfasst die Durchführungsphase der Sportveranstaltung.
Erläuterung Unterziel:
Das Angebot an Parkplätzen für den motorisierten Individualverkehr direkt an der Sportstätte wird auf ein Minimum reduziert bzw. ausgeschlossen. Ausgenommen sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Befindet sich die Sportveranstaltungsstätte in einem Wohngebiet, sollte das Parken nur den Anwohnenden gestattet sein. Park & Ride-Flächen werden über Shuttle-Verbindungen oder die Anbindung an den ÖPNV zur Verfügung gestellt.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anteil in Prozent der Parkplätze für den motorisierten Individualverkehr (MIV) in Bezug auf die erwartete Anzahl an Besuchenden
Erläuterung Indikator:
Die Dokumentation des Anteils soll möglichst die verschiedenen Parkkapazitäten darstellen (Distanz zur Veranstaltungsstätte, MIV für Menschen mit Behinderung)
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte selbst die veranstaltungsspezifischen Hauptzielgruppen aus allen Akteursgruppen festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl, Art und Reichweite der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indikator „Reichweite der Maßnahme“ s
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 10 Maßnahmen empfohlen.
Indikator:
Anzahl und Art der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator Art der Maßnahme wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Der Betrachtungszeitraum umfasst die Durchführun
Erläuterung Unterziel:
Unter Nachhaltigkeitsaspekten werden z. B. Einsparpotenziale durch ausgelastete Fahrzeuge, kurze Wege und emissionsarme Fahrzeuge verstanden.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Zurückgelegte Strecke in km des Logistikverkehrs
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, den Indikator nach Verkehrsmitteln (PKW, LKW, Zug, Lastenrad), Fahrzeugtypen (Elektromobilität, Verbrenner usw.), Funktionsbereichen (Catering, Broadcast usw.) und Zeitraum (Aufbau, Durchführung, Abbau) aufzuschlüsseln. Bei wiederkehren
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anteil in Prozent der zurückgelegten km des Logistikverkehrs mit treibhausgasfreien Verkehrsmitteln an der Gesamtwegstrecke des Logistikverkehrs
Erläuterung Indikator:
Es wird empfohlen, den Indikator nach Verkehrsmitteln (PKW, LKW, Zug, Lastenrad), Fahrzeugtypen (Elektromobilität, Verbrenner usw.), relevanter Akteursgruppe (Catering, Broadcast usw.) und Zeitraum (Aufbau, Durchführung, Abbau) aufzuschlüsseln. Bei wieder
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Anzahl und Art der Maßnahmen
Erläuterung Indikator:
Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?).
Erläuterung Unterziel:
Unter emissionsfreien Fahrzeugen werden in diesem Kontext lediglich reine elektrische (batterie-elektrische, Oberleitungs-, Wasserstoff-Fahrzeuge) oder antriebslose Fahrzeuge (z. B. Rikscha) verstanden. Der Fuhrpark bezieht sich sowohl auf gemietete oder geleaste als auch auf gekaufte Fahrzeuge. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 80 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der emissionsfreien Fahrzeuge in Bezug auf den gesamten Fahrzeugbestand des Fuhrparks
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Eine Variantenuntersuchung ist nur möglich, falls mehrere Sportstätten unter dem Kriterium der Sporteignung zur Auswahl stehen. Es wird empfohlen, bei der Durchführung einer gewichteten Variantenuntersuchung mindestens folgende Aspekte zu berücksichtigen: - kurze Wege - gute Anbindung ÖPNV - Minimierung Bautätigkeit - Vermeidung Beeinträchtigung geschützter Arten - hohe Barrierefreiheit - hohe Energieeffizienz - geringe Kosten - geringer Wasserverbrauch innen und außen - bestehende Nachhaltigkeitszertifikate - Vermeidung von Umweltrisiken Zusätzlich könnten z. B. folgende Aspekte relevant sein: - ganzjähriges Hauptnutzungskonzept - Vermeidung von Eingriffen und Störungen der Natur - gutes Regenwassermanagement - Auslastungsgrad der Wettkampfstätte Die Variantenuntersuchung inkludiert Indikator HF4_1.2 bis HF4_1.8, welche somit nicht mehr separat adressiert werden müssen.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Ausnahmen gelten ggf. für saisonale Sportstätten wie Sportfreianlagen. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent an Bruttogrundfläche plus Grundstücksflächen in m² mit Hauptnutzungskonzept in Bezug auf die Gesamtfläche
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 80 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent an Grundstücksflächen in m² mit mindestens LEED oder DGNB Bronze-Zertifizierung in Bezug auf die Gesamtgrundstücksfläche
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Es wurde keine unnötig große Sportstätte ausgewählt. Daher ist die maximale Auslastung während des relevantesten Wettkampfes zu bewerten. Als relevante Wettkämpfe sind jene mit der höchsten Auslastung zu verstehen. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 95 Prozent empfohlen.
Indikator:
Auslastungsgrad: Anteil in Prozent an verkauften oder ausgegebenen Tickets in Bezug auf die Gesamtkapazität
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 80 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent an Bruttogrundfläche in m² mit Energiekonzept in Bezug auf die Gesamtfläche
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 80 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der vorhandenen Kapazität des ÖPNV in Personen in Bezug auf die erwartete Anzahl an Besuchenden in Personen
Erläuterung Indikator:
Die Kapazität des ÖPNV kann ggf. beim Verkehrsunternehmen angefragt oder anhand von Fahrplänen überschlagen werden. Dazu kann die Taktung in der Stunde vor bzw. nach der Veranstaltung mit der Kapazität der Verkehrsmittel verrechnet werden. Ziel ist es, mö
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.
Empfehlung Zielwert:
Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 75 Prozent empfohlen.
Indikator:
Anteil in Prozent der zur Verfügung stehenden Flächen in m² mit PV-Anlagen in Bezug auf die Gesamtfläche
Erläuterung Indikator:
Erläuterung Unterziel:
Der Veranstalter sollte eigene Anforderungen an die Barrierefreiheit definieren.
Empfehlung Zielwert:
Indikator:
Ja (inklusive Dokumentation) / Nein
Erläuterung Indikator: