Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Erstellen und verwenden Sie Bilder und Videos, die Menschen verschiedener Vielfaltsdimensionen zeigen (z. B. Altersgruppen, Geschlechter, sexuelle Orientierung, Ethnien, Religion, Behinderungen).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Hängen Sie auf dem Veranstaltungsgelände Plakate auf, auf denen Kontaktdaten (z. B. QR-Code, Telefonnummern) abgebildet sind, an die sich Personen werden können, die Diskriminierung selbst erfahren oder miterlebt haben.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Fördern Sie regionale Künstlerinnen und Künstler, indem Sie Aufführungen und Ausstellungen in das Rahmenprogramm integrieren. Indem Sie regionalen Akteuren aus der Kunst- und Kulturszene eine Plattform bieten, schaffen Sie zugleich einen Mehrwert für die Veranstaltung, da sie ein größeres Publikum anzieht. Personen, die aufgrund des Kulturprogramms zu Ihrer Veranstaltung kommen, könnten in Berührung mit dem Sport kommen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verzichten Sie auf Flyer. Verzichten Sie auf Give-aways oder nutzen Sie nur qualitativ hochwertige Produkte, bei denen von einer langen Nutzungsdauer auszugehen ist. Kommunizieren Sie diese Vorgabe auch an Ihre Partner.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie die Besuchenden gut über das Mehrwegsystem (Ausgabe von Getränken und Speisen) und die damit verbundenen Angebote. Dies soll auf den Internetseiten, durch Aufrufe regionaler „Influencerinnen" und „Influencer", durch Zeitungsberichte, beim Ticketkauf, mit den Unterlagen, die mit den Tickets zur Verfügung gestellt werden, auf Plakaten (insbesondere im Bereich der Eingänge) sowie durch die Ansprache durch freiwillig Engagierte erfolgen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie die Medienzentren papierfrei. Stellen Sie dafür alle Infos, Pressemitteilungen, Briefings etc. ausschließlich über einen digitalen Medienkanal bereit.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie die Informations- und Kommunikationsplattformen der Sportveranstaltung barrierefrei gemäß Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und der Barrierefreien-Informations-Verordnung (BITV) an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Verfahren Sie nach dem KISS-Prinzip (Keep it short and simple). Formulieren Sie klar strukturiert, kurz und eindeutig. Orientieren Sie sich an der Alltagssprache und vermeiden Sie Fremdwörter oder lange, verschachtelte Sätze. Praktische Beispiele, Bilder oder Piktogramme können dabei unterstützen, dass Informationen leicht verstanden werden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie die Anmeldung und den Kauf von Tickets über verschiedene Kommunikationswege (z. B. telefonisch, per E-Mail, über die Website, vor Ort).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie die Möglichkeit, dass beteiligte Bundes-, Landes- und regionale Sportverbände über ihre Qualifizierungsmaßnahmen für Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleitungen auf Social Media oder in Kooperation mit Ihnen informieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Integrieren Sie Nachhaltigkeit in die Hauptkommunikationskanäle und betonen Sie alle Nachhaltigkeitsaspekte, die für die Teilnehmenden relevant sind. Die Nachhaltigkeitskommunikation soll sich in die Gesamtkommunikation einbetten und nicht separat gesehen werden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie an zentralen Orten Informationsstände auf, hängen Sie Plakate auf, verteilen/versenden Sie Flyer und Broschüren oder legen Sie diese aus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie für die lokale Bevölkerung eine benutzerfreundliche, barrierefreie und mehrsprachige Website ein, die alle relevanten Informationen zur Sportveranstaltung beinhaltet.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Hängen Sie Plakate zur Bedeutsamkeit sportlicher Betätigung für die Gesundheit auf.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Bewegung sensibilisiert und zum aktiven Lebensstil motiviert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie gemeinsam mit den beteiligten Sportverbänden Unterrichtsmaterialien im Nachhaltigkeitskontext.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie in Newslettern und auf Ihrer Website über Unterrichtsmaterialien der beteiligten Sportverbände.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportverbände dabei, in ihren Ausbildungsgängen über Unterrichtsmaterialien zu informieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie Ihre Social Media-Reichweite, um auf die Bedeutsamkeit sportlicher Betätigung für die Gesundheit hinzuweisen (z. B. im Rahmen eines Aktionstages).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Bewegung sensibilisiert und zum aktiven Lebensstil motiviert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Starten Sie eine Initiative von Austragungsstädten und Deutschem Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) zur Verbesserung der Energieeffizienz in den Hotels der Stadt. Setzen Sie im Rahmen der Sportgroßveranstaltung eine Beratungs- und Informationskampagne um, die zum Ziel hat, möglichst viele Hotels für die Durchführung von Energiechecks und Energieeinsparmaßnahmen zu gewinnen. Für die Energieberatung können z. B. Energieagenturen eingebunden werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Unterkünfte für Akkreditierte werden unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Weisen Sie im Rahmen der Bewerbung der/Information über die Sportveranstaltung auf nachhaltige Unterkunftsmöglichkeiten hin, z. B. indem Sie auf bestehende, allgemeine Informationen zu Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen pro Übernachtung in 5-Sterne- versus 3-Sterne-Hotels, Garni-Hotels oder Jugendherbergen aufmerksam machen bzw. auf zertifizierte Hotels oder den zuständigen Tourismusverband verweisen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Umweltwirkungen unterschiedlicher Unterkunftskategorien sensibilisiert und zur Auswahl geeigneter Unterkünfte motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie das Angebot einer gemeinsamen, geführten, umweltfreundlichen Anreise mit (Leih)rad bzw. ÖPNV vom Sammelpunkt zum Veranstaltungsort (ähnlich zu Fanmarsch und Ähnlichem). Neben der umweltfreundlichen Anreise kann hier auch das Gemeinschaftsgefühl durch besondere Aktionen adressiert werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Präsentieren Sie in Ihren Geschichten Personen aus verschiedenen Vielfaltsdimensionen (z. B. Menschen mit Behinderung, LGBTQ+-Personen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit sozial schwacher Herkunft).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie Slogans und Hashtags, die Vielfalt und Diversität betonen und in allen Online- und Offline-Kommunikationsmaßnahmen verwendet werden können.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie auf allen internen und externen Kommunikationsebenen (einschließlich Werbung, Pressemitteilungen und sozialen Medien) und gegenüber allen Akteuren (z. B. auch Sponsoren, externen Dienstleistern) diskriminierungsfreie Sprache.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Informationen in mehreren Sprachen an, um Menschen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zu erreichen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Ernennen Sie Sportlerinnen und Sportler oder prominente Persönlichkeiten zu Botschafterinnen und Botschaftern, die sich öffentlich gegen Diskriminierung aussprechen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie Imagekampagnen für die Gastgeberstadt/-städte durch.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die Sportveranstaltung schafft ein positives Image in Bezug auf die Region bzw. Nation und die Sportveranstaltung selbst.
Wirkungspotenzial | |||||
Promoten Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten und touristische Aktivitäten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie ein Accessibility Statement (Barrierefreiheitserklärung) und verbreiten/kommunizieren Sie dieses.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie die Zuschauenden frühzeitig über Mitnahmeregelungen für die Sportstätten, falls diese vorhanden sind. Dies kann z. B. direkt auf den Tickets angegeben werden (Beispiel: Taschen dürfen nur bis zu einer Größe von xyz mit in das Stadion genommen werden, Regenschirme dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden.).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie bei allen Dokumenten serifenlose Schriftarten mit einem Zeilenabstand von mindestens 1,2 und einer Schriftgröße von mindestens 12 Punkt mit einem linksbündigen Flattersatz. Wichtige Informationen oder Handouts werden in Großdruck zur Verfügung gestellt und es wird auf eine deutliche Unterscheidung von Text und Hintergrund geachtet. Rot-Grün-Kontraste sind zu vermeiden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie für das Ausdrucken von Informationen mattes oder leicht gelbliches Papier und berücksichtigen Sie ebenfalls die Ergänzung von wichtigen informationen durch Blindenschrift. Vermeiden Sie komplizierte Falttechniken von Dokumenten wie bei Flyern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den relevanten Akteuren eine schnelle Erfassung der relevanten Informationen durch eine Gliederung mit Überschriften, Aufzählungen, Querverweisen und Absätzen. Lange Dokumente verfügen zudem über ein Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie Dateiformate (Microsoft Office, LibreOffice), welche auf allen gängigen Geräten gelesen werden können. Bei Formularfeldern achten Sie darauf, dass alle Felder sichtbar und für die Nutzerinnen und Nutzer erreichbar sind. Ermöglichen Sie durch eine gute Gliederung der Informationen und eine korrekte Einstellung der Sprache, dass Screenreader die Dokumente korrekt lesen können und eine Sprachausgabe erfolgreich umgesetzt werden kann.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Beschreiben Sie Bilder und Grafiken in einem eigenen Absatz oder hinterlegen Sie einen Alternativtext. Je nach Bild/Grafik passen Sie die Ausführlichkeit an. Komplexe Bilder wie Anfahrtsskizzen oder Diagramme benötigen eine ausführlichere Erläuterung. Übermitteln Sie Informationen nicht nur durch Farben, sondern auch durch unterschiedliche Formen und Dicken von z. B. Strichen sowie Kontraständerung und Vergrößerung. Vermeiden Sie Hintergrundbilder bei Text.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Verteilen Sie gesunde Snacks, Rezepte oder kleine Kochbücher als Werbegeschenke, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern. Arbeiten Sie hier ggf. mit Sponsoren zusammen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie ein Nachhaltigkeits-Ressourcenzentrum auf der Veranstaltungswebsite oder der TOK (Transfer of Knowledge)-Plattform, sodass dort innovative Nachhaltigkeitsideen geteilt werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Innovation und Digitalisierung - Ziel: Innovationen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden entwickelt, genutzt und ausgebaut.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den Zugriff auf die Website sowie den Login- und Ticketbereich von verschiedenen Endgeräten (z. B. Laptop, Tablet oder Handy).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie das Zwei-Sinne-Prinzip. Dieses besagt, dass Informationen mindestens zwei von drei Sinnen ansprechen. Zu den Sinnen zählen: Hörsinn, Tastsinn, Sehsinn. So können z. B. Informationen in „leichter Sprache", übersetzt in die deutsche/englische Sprache, in Blindenschrift, durch Audio-Kommentare, als Transkript, durch Untertitel oder in Gebärdensprache dargestellt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen mit z. B. Lernschwierigkeiten das Verstehen von Inhalten. Stellen Sie die Chance auf Nutzung von leichter Sprache für alle relevanten Akteure sicher. Auf Websites kann z. B. durch das Umlegen eines Schalters die Website in leichter Sprache angezeigt werden. Der Bedarf an leichter Sprache kann ebenfalls im Vorfeld einer Veranstaltung abgefragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a752-leichte-sprache-ratgeber.html
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie eine virtuelle oder tatsächliche Anlaufstelle (z. B. ein Nachhaltigkeitsbüro) ein, bei der Ideen für Maßnahmen eingereicht werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie bei der Bewerbung Wert auf die Berücksichtigung von barrierefreier Kommunikation und die gezielte Ansprache von Menschen mit Behinderung. Informieren Sie über den Veranstaltungsort, Kontakt und Ansprechpersonen für Barrierefreiheit, eine barrierefreie An- und Abreise sowie Ihre Bemühungen zugunsten der Barrierefreiheit. Informieren Sie Einrichtungen, Verbände und Organisationen mit Bezug zu Menschen mit Behinderung frühzeitig und über verschiedene Kommunikationswege.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Bildungssitzungen zum Thema Nachhaltigkeit für freiwillig Engagierte und Mitarbeitende an. Bieten Sie diese evtl. online an. Bildungssitzungen können zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit durchgeführt werden. Themen können z. B. Tipps zum energie- und wassersparenden Verhalten während der Veranstaltung, Gebärdensprachkurse oder Theorieeinheiten zum Thema Sustainability Development Goals sein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.
Wirkungspotenzial | |||||
Initiieren Sie nachhaltige Challenges für Besuchende wie Müllsammelaktionen oder CO2-Reduktionswettbewerbe. Als Preis können kostenlose Eintritskarten oder Meet and Greets mit Sportlerinnen und Sportlern ausgegeben werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Veranstalten Sie Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler, bei denen diese Konzepte für nachhaltige Sportevents entwickeln.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie spezielle Workshops für Jugendliche durch, die sich mit Nachhaltigkeit im Sport befassen und ihnen Handlungsoptionen aufzeigen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie einen Leitfaden, um alle Mitarbeitenden zu schulen, wie sie die Naturerhaltung während der Veranstaltung unterstützen können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Die Flächeninanspruchnahme von natürlichen Lebensräumen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Schaffen Sie Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten, um das Bewusstsein für den Schutz der Natur bei den Besuchenden zu erhöhen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Die Flächeninanspruchnahme von natürlichen Lebensräumen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine dabei, über ihre im Rahmen der Sportveranstaltung durchgeführten nachhaltigen Maßnahmen zu kommunizieren. Diese Maßnahmen sollten auf Social Media, in regionalen Zeitungen und/oder auf der Website des Sportvereins veröffentlicht werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Weisen Sie über die App oder Website der Sportveranstaltung bevorzugt auf Übernachtungsmöglichkeiten mit guter ÖPNV-Erreichbarkeit hin.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Umweltwirkungen unterschiedlicher Unterkunftskategorien sensibilisiert und zur Auswahl geeigneter Unterkünfte motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Verkehr sensibilisiert und zur umweltfreundlichen An- und Abreise zur Sportveranstaltung motiviert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||