Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Stellen Sie sicher, dass nach der Veranstaltung ein Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitenden stattfindet. Sehen Sie das Thema Nachhaltigkeit nicht als Wettbewerbsvorteil, sondern als Gemeinschaftswerk an und unterstützen Sie andere Veranstaltungen dabei, künftig Nachhaltigkeitsleistungen zu integrieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie in Sanitäranlagen Warmwasser nur dort zur Verfügung, wo es wirklich erforderlich ist. Bei bestehenden Sportstätten kann dazu ggf. Warmwasser abgestellt werden, z. B. an Handwaschbecken.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie Sportvereine und -verbände auf Ihrer Website über die eigenen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Führungen hinter den Kulissen der Sportveranstaltung an, die zeigen, wie Nachhaltigkeit umgesetzt wird.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie Mentoringprogramme ein, bei denen junge Menschen von erfahrenen Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten lernen können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Binden Sie junge Menschen als freiwillig Engagierte für die Organisation und Durchführung nachhaltiger Maßnahmen in die Veranstaltung ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie im Rahmenprogramm eine bisher weniger bekannte Sportart/-disziplin vor.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie an zentralen Orten Informationsstände auf, hängen Sie Plakate auf, verteilen/versenden Sie Flyer und Broschüren oder legen Sie diese aus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie für die lokale Bevölkerung eine benutzerfreundliche, barrierefreie und mehrsprachige Website ein, die alle relevanten Informationen zur Sportveranstaltung beinhaltet.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie Ihre Rekrutierungskampagnen gezielt an diverse Gruppen (z. B. durch Werbung auf spezifischen Onlineplattformen, die gezielte Ansprache von Inklusionsinitativen, gemeinsame Rekrutierungsveranstaltungen).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Kommunizieren Sie bei der Rekrutierung transparent und ehrlich über die Aufgaben und Ihre Erwartungen an die freiwillig Engagierten. Verdeutlichen Sie gleichzeitig den Nutzen des freiwilligen Engagements. Dies gilt für Ausschreibungen, Informationsveranstaltungen und den gesamten Bewerbungs-/Auswahlprozess.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Kommunizieren Sie bei verschiedenen Gelegenheiten (z. B. Rekrutierungsprozess, Eröffnungsveranstaltung, Kick-off für freiwillig Engagierte, Interviews mit Medien, Social Media-Beiträge, als zuständige Person für freiwillig Engagierte) die besondere Bedeutung der freiwillig Engagierten für das Gelingen der Sportveranstaltung. Achten Sie dabei auf eine authentische und glaubwürdige Kommunikation.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Fragen Sie den gewünschten Arbeitsbereich der freiwillig Engagierten z. B. im Bewerbungsprozess ab. Setzen Sie die freiwillig Engagierten im Idealfall entsprechend ihrer Präferenzen ein. Planen Sie mit Wartelisten, damit mögliche Absagen von freiwillig Engagierten kompensiert werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Fragen Sie die zeitlichen Verfügbarkeiten der freiwillig Engagierten z. B. im Bewerbungsprozess ab. Setzen Sie die freiwillig Engagierten im Idealfall entsprechend ihrer Verfügbarkeiten ein. Planen Sie mit Standby-Personen oder Springerinnen und Springern, damit (krankheitsbedingte) Absagen von freiwillig Engagierten kompensiert werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Schaffen Sie eine eigene physische oder digitale Anlaufstelle (z. B. Stand auf dem Veranstaltungsgelände, Hotline, E-Mail-Adresse) für Gewaltvorfälle, die als erster Kontaktpunkt für Betroffene oder Beobachtende dient. Hier werden erste Informationen entgegengenommen, es wird Beratung angeboten und, je nach Struktur, auch Unterstützung bei der Weiterverfolgung des Vorfalls geleistet. Auch eine anonyme Meldung von Vorfällen sollte gewährleistet werden. Alternativ können Sie auch bereits bestehende überregionale Anlaufstellen nutzen (z. B. Safe Sport e. V., Das Hilfetelefon, Hilfetelefon sexueller Missbrauch, Anlaufstelle „Anlauf gegen Gewalt" für Bundeskaderathletinnen und -athleten, bff Frauen gegen Gewalt e. V.).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Alle Personen werden vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Kommunizieren Sie zu jeder Zeit aktiv und transparent gegenüber den freiwillig Engagierten. Machen Sie auf Deadlines aufmerksam, geben Sie immer Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpersonen an.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie einheitliche Meldestrukturen inklusive Verfahrensabläufen für Gewaltvorfälle fest. Eine Meldestruktur beschreibt den Weg, den ein Vorfall nimmt – von der ersten Meldung (an eine Anlaufstelle) über die Weiterleitung und Bearbeitung bis hin zur Lösung oder Sanktionierung. Sie stellt sicher, dass der Vorfall systematisch behandelt wird. Anregungen für rechtliche Verfahrensabläufe bei Gewaltvorfällen erhalten Sie z. B. in dem Leitfaden „Safe Sport – Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt".
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Alle Personen werden vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie zu jeder Zeit (auch vor und nach der Sportveranstaltung) Ansprechpersonen für freiwillig Engagierte zur Verfügung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie Zertifikate/Bescheinigungen für die freiwillig Engagierten aus, aus denen Arbeitsbereich, Umfang des Engagements und die besondere Bedeutung des freiwilligen Engagement für das Gelingen der Sportveranstaltung hervorgehen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den freiwillig Engagierten den kostenlosen Besuch aller oder ausgewählter Wettbewerbe der Sportveranstaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den freiwillig Engagierten den freien Eintritt zu den Veranstaltungsstätten und bieten Sie ihnen auch exklusive Zugänge (z. B. Katakomben, Zuschauendenbereiche) an.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Gestalten Sie die Budgetplanung für öffentliche Mittel transparent. Stellen Sie detaillierte Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben der aus Steuermitteln geförderten Maßnahmen bereit, um Korruption und Missbrauch vorzubeugen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Die Mittelverwendung der öffentlichen Hand wird transparent ausgewiesen.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie eine umfassende Analyse potenzieller finanzieller Risiken wie Veranstaltungsausfall, Wechselkursschwankungen und Inflation durch. Nutzen Sie diese Analyseergebnisse zur Entwicklung gezielter Gegenmaßnahmen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bringen Sie in Sanitäranlagen Aufkleber/Plakate an, die z. B. daran erinnern, Wasserhähne zu schließen, oder die darauf verweisen, wie viel Wasser ein fünfminütiger Duschvorgang im Vergleich zu einem zehnminütigen benötigt.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bringen Sie in Duschen Duschampeln zu Anzeige der Dauer an.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie offene und transparente Vergabeverfahren für Aufträge an private Unternehmen ein, die an der Veranstaltung beteiligt sind, um faire Wettbewerbskonditionen zu gewährleisten und Korruption zu vermeiden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Die Mittelverwendung der öffentlichen Hand wird transparent ausgewiesen.
Wirkungspotenzial | |||||
Installieren Sie bei zu erwartender hoher Sonnenbelastung temporären oder dauerhaften Sonnenschutz für alle Akteure.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler, Besuchende) minimiert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden durch bauliche Anpassungen für alle Personen minimiert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie den Sportlerinnen und Sportlern Kühleis und kalte Tücher in der Pausenzeit ihres Wettkampfs zur Verfügung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler, Besuchende) minimiert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeitenden ausreichend Zeit für Erholung haben, und ermutigen Sie sie, diese auch zu nutzen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie allen Akteuren, wiederauffüllbare Flaschen (z. B. bis 0,75 l) mit auf das Veranstaltungsgelände zu nehmen, die mit Wasser von Trinkwasserstationen oder aus dem Kran aufgefüllt werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Akkreditierten und Besuchenden wird kostenloses Trinkwasser zur Verfügung gestellt. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Lassen Sie Kommentatorinnen und Kommentatoren oder Moderatorinnen und Moderatoren durch gezielte Erzählungen und Hintergrundgeschichten die Spannung erhöhen und emotionale Momente intensivieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Integrieren Sie das Publikum durch Aktionen wie La-Ola-Wellen, gemeinsame Gesänge oder spezielle Gesänge, die zu bestimmten Momenten des Wettkampfs passen, in Ihre Veranstaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie intelligente Abfallsysteme, die den Füllstand von Müllbehältern überwachen und für eine effiziente Entsorgung sorgen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Innovation und Digitalisierung - Ziel: Innovationen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden entwickelt, genutzt und ausgebaut.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie digitale Konferenztools für Besprechungen und Pressekonferenzen, um den Reiseverkehr auf ein Minimum zu reduzieren. Führen Sie Reiserichtlinien ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Innovation und Digitalisierung - Ziel: Digitalisierung als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung wird ausgebaut.
Wirkungspotenzial | |||||
Bevorzugen Sie das Mieten von z. B. Equipment, Materialien und Fahrzeugen gegenüber einem Kauf, falls die voraussichtliche Nutzung kürzer als die erwartete Lebensdauer des Produkts ist. Nehmen Sie dieses Prinzip in die Beschaffungsrichtlinie auf.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Nehmen Sie in Ihre Beschaffungsrichtlinie das Prinzip „Qualität statt Quantität" auf und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden dafür, die Mengen zu hinterfragen. Dies spart auch Kosten.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie umweltfreundliche Papierprodukte ein, z. B. Produkte mit dem Blauen Engel DE-UZ 65 „Ungebleichte Koch- und Heißfilterpapiere“ sowie Servietten und Küchenrollen mit dem Blauen Engel DE-UZ 5 „Hygiene-Papiere aus Altpapier“. Verwenden Sie grundsätzlich 100 % Recyclingpapier, das den Kriterien des Blauen Engels entspricht. Nehmen Sie dies in Ihre Beschaffungsrichtlinien auf.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie beim (temporären) Bauen nur gesundheitlich unbedenkliche Materialien. Gesundheitsgefährdende Problemstoffe können in Bodenbelägen und deren Klebstoffen, Wandelementen/-verkleidungen, Farben und Lacken sowie Dämmstoffen (Faserproblematik) enthalten sein. PVC (Problematik von toxischen Stoffen bei der Herstellung, im Brandfall und bei der Entsorgung), Asbest, Formaldehyd, Schwermetalle und andere Problemstoffe unbedingt vermeiden. Hilfestellung bei der Produktwahl kann Der Blaue Engel geben.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Hängen Sie Plakate zur Bedeutsamkeit sportlicher Betätigung für die Gesundheit auf.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Bewegung sensibilisiert und zum aktiven Lebensstil motiviert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie eine Umfrage durch, welche die Absichtsentwicklung aufzeigt, sich aufgrund der Sportveranstaltung sportlich mehr zu betätigen bzw. mehr zu bewegen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Sie können bei der Beschaffung von nachhaltigen Produkten auf eine Reihe von Kriterien achten, die Ressourcen und die Umwelt schützen. Hier einige Leitlinien, die Sie dabei unterstützen:
- Materialeinsatz: Bevorzugen Sie Recyclingmaterialien und nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Papier. Vermeiden Sie Materialien mit hohem CO2-Fußabdruck und setzen Sie z. B. eher auf Kunststoffe statt auf Aluminium.
- Energieverbrauch: Achten Sie auf Produkte, deren Energieverbrauch regulierbar ist, wie Geräte mit Energiesparmodi.
- Gesundheit und Umwelt: Vermeiden Sie umwelt- oder gesundheitsgefährdende Stoffe.
- Langlebigkeit: Wählen Sie Produkte, die reparierbar, langlebig und mit Herstellergarantie ausgestattet sind.
- Recyclingfreundlichkeit: Achten Sie auf eine recyclinggerechte Konstruktion mit leicht lösbaren Verbindungen und geringen Materialvielfalt.
- CO2-Emissionen und Transport: Priorisieren Sie Produkte aus regionaler Herstellung mit niedrigeren Transportemissionen.
- Batterien und Energiequellen: Setzen Sie bevorzugt auf Produkte mit Netzanschluss oder aufladbaren Batterien.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie eine Umfrage duch, die die wöchentliche körperliche Aktivität pro Kopf der lokalen Bevölkerung während und drei Monate nach der Sportveranstaltung erhebt und vergleicht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie eine Umfrage durch, die die Verbindung von Sport und einem gesunden Lebensstil während und drei Monate nach der Sportveranstaltung erhebt und vergleicht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Wenden Sie bei der Beschaffung von Branding- und Signage-Produkten die folgenden Auswahlkriterien an:
- Reduktion von umwelt- oder gesundheitsgefährdenden Stoffen im Produkt.
- Ressourcenschonender Materialeinsatz, z. B. durch Recyclingmaterialien oder nachwachsende Rohstoffe.
- Langlebigkeit der Produkte, einschließlich hoher Qualität, Reparierbarkeit, Ersatzteilversorgung und Update-Fähigkeit.
- Recyclinggerechte Konstruktion, z. B. lösbare Verbindungen, geringe Materialvielfalt und klare Kennzeichnung von Kunststoffen.
- Produkte aus regionaler Herstellung bevorzugen.
- Achten Sie auf Umweltlabel wie EMAS oder andere anerkannte Zertifizierungen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie eine Netzwerkveranstaltung für Schulen und Sportvereine durch, damit diese sich besser kennen lernen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie Re- und Upcycling-Konzepte um, indem Sie nicht wiederverwendbare Materialien sinnvoll weiterverarbeiten. Z. B. können Fahnen und Banner zu Taschen werden. Auch Sitzkissen oder Tribünenverkleidungen von Sportevents lassen sich nach der Veranstaltung in neue Produkte umwandeln. So werden eine sinnvolle Nachnutzung und die Reduktion von Abfall gefördert.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie gemeinsam mit den beteiligten Sportverbänden Unterrichtsmaterialien im Nachhaltigkeitskontext.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Geben Sie Materialien und Equipment nach dem Event an z. B. NPOs, Bildungseinrichtungen, andere Sportveranstalter, Sportvereine oder -verbände sowie Materialinitiativen weiter.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie in Newslettern und auf Ihrer Website über Unterrichtsmaterialien der beteiligten Sportverbände.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportverbände dabei, in ihren Ausbildungsgängen über Unterrichtsmaterialien zu informieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||