Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Schildern Sie Park and Ride-Parkplätze mit Wegeleitsystem aus. Die Park and Ride-Parkplätze werden mit hohen Parkgebühren versehen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie möglichst saisonales frisches Obst und Gemüse. Saisonal ist Obst und Gemüse, das in Deutschland oder angrenzenden Regionen im Freilandanbau oder im geschützten Anbau (unbeheiztes Treibhaus, Folientunnel) zur Haupterntezeit geerntet und (ggf. nach anschließender Lagerung) vermarktet wird.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Die Lebensmittel werden möglichst regional und saisonal produziert, auf Flugware wird verzichtet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Treibhausgasemissionen werden im Bereich Verpflegung minimiert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Sofern temporäre Parkflächen für die Ausführung der Sportveranstaltung nötig sind, gestalten Sie diese umweltschonend (z. B. Parkmatten, -pflaster).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich im Rahmen der Planung der Sportveranstaltung dafür ein, dass Teile der Parkplatzflächen der Sportstätten in Fahrrad-Parkplätze/-Parkhäuser umgewidmet werden. Mit Ihrem Vorbild bei der Durchführung der Sportveranstaltung werben Sie auch für eine dauerhafte Umwidmung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie an den Sportstätten ausreichend Ladestationen für E-Bikes ein (evtl. mit Überwachung am Fahrradparkplatz).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie eine Erhöhung der Anzahl an Leihfahrrädern, Mietfahrrädern und Fahrrädern von Bike-Sharing-Anbietern in den Austragungsstädten (während der Veranstaltungsdauer).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Errichten Sie „Fan-Wege“ zu Fuß oder/und mit dem Fahrrad zu den Sportstätten. Diese könnten z. B. ausgewiesen sein als „roter Teppich" oder angelehnt sein an die beteiligten Nationen/Sportarten. Dies könnte z. B. eine Hauptroute von der Innenstadt/vom Bahnhof zu den Sportstätten und zum Public Viewing sein. Bei der Standortwahl für Public Viewing sollte beachtet werden: gute Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV. Die Beschilderung sollte leicht verständlich sein und auch über die App kommuniziert werden.
Gestalten Sie die Fan-Wege attraktiv (mit Essen/Trinken, Unterhaltung, Kultur, Information etc.).
Berücksichtigen Sie – falls möglich – bei der Wegführung: Sehenswürdigkeiten, attraktive Wegstrecke im „Grünen“ (Parkanlagen), sichere Wege (keine oder klare Abgrenzung von Straßen), attraktive Stadtviertel (Kultur, Unterhaltung), Klimaanpassung (Verschattung).
Sorgen Sie für eine Bürgerbeteiligung (z. B. Entwicklung und Umsetzung der Konzepte durch die Stadtteile).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie das Angebot einer gemeinsamen, geführten, umweltfreundlichen Anreise mit (Leih)rad bzw. ÖPNV vom Sammelpunkt zum Veranstaltungsort (ähnlich zu Fanmarsch und Ähnlichem). Neben der umweltfreundlichen Anreise kann hier auch das Gemeinschaftsgefühl durch besondere Aktionen adressiert werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Präsentieren Sie in Ihren Geschichten Personen aus verschiedenen Vielfaltsdimensionen (z. B. Menschen mit Behinderung, LGBTQ+-Personen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit sozial schwacher Herkunft).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie über die Herkunft der angebotenen Lebensmittel. Schaffen Sie hierdurch Transparenz.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie Slogans und Hashtags, die Vielfalt und Diversität betonen und in allen Online- und Offline-Kommunikationsmaßnahmen verwendet werden können.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Kennzeichnen Sie die Speisen am Buffet sichtbar und deutlich, um „Fehlgriffe" zu vermeiden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Lebensmittelabfälle werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Sorgen Sie mit Lohntransparenz dafür, dass Männer und Frauen für gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Sensibilisieren Sie das Ausgabepersonal von Speisen (z. B. am Buffet) dafür, dass die ausgegebenen Mengen im Fall des Nichtkonsums zu Abfällen werden und daher entsprechende Maßnahmen ergriffen werden sollten (z. B. Ausgabe kleinerer Mengen, gezieltes Nachlegen von Speisen).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Lebensmittelabfälle werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie flexible Arbeitszeiten und -modelle ein, die verschiedene Lebensumstände (z. B. Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen) von Mitarbeitenden berücksichtigen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie Besuchende/Speisende insbesondere im Hospitalitybereich, in Kantinen etc. über Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Lebensmittelabfälle werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Benennen Sie eine Diversity-Beauftragte oder einen Diversity-Beauftragten, die bzw. der sich speziell um die Förderung und Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalts- und Inklusionsmaßnahmen kümmert.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Sammeln Sie Bratöl (Fritteusen) getrennt, um eine spätere Nutzung z. B. als Biodiesel zu ermöglichen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Lebensmittelabfälle werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Der verbleibende Rest an Abfällen wird sortenrein getrennt erfasst und soll anderweitig, ökologisch möglichst hochwertig, verwertet werden.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie einen reduzierten Sicherheitszuschlag von 10-20 % bei der Planung der Lebensmittelmengen (Buffet) an, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Lebensmittelabfälle werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Suchen Sie aktiv nach Mitarbeitenden aus den verschiedenen Vielfaltsdimensionen (z. B. Geschlecht, Ethnie, Alter, soziokökonomischer Hintergrund, Menschen mit Behinderung).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie höchstens eine Rindfleischspeise an jeder Essensausgabe (Buffets, Restaurant-, Hospitalitybereich) an. Produkte von Wiederkäuern, insbesondere Rindern, sind mit hohen THG-Emissionen verbunden, da bei der Verdauung Methan entsteht. Außerdem ist bei großen Tieren das Verhältnis aus Fleischertrag und verfütterten Futtermitteln nachteiliger. Der CO2-Fußabdruck pro Kilogramm Rindfleisch beträgt z. B. ungefähr das Dreifache von Schweinefleisch.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Treibhausgasemissionen werden im Bereich Verpflegung minimiert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie einen ruhigen Raum bereit, der für Gebet und Meditation genutzt werden kann.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie einen pauschalen Preisaufschlag für fleischhaltige Speisen an von z. B. 1,- Euro im Restaurantbereich und 0,50 Euro an Essensständen. Kommunizieren Sie den Preisaufschlag, z. B. über eine separate Ausweisung auf der Rechnung (Restaurantbereich) oder eine entsprechende Beschilderung (Essensstände). Die zusätzlich eingenommenen Mittel werden für Klimaschutzprojekte eingesetzt, z. B. in Sportvereinen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Treibhausgasemissionen werden im Bereich Verpflegung minimiert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Ernennen Sie Personen oder bilden Sie Team, die während der Sportveranstaltung als Ansprechpersonen dienen und vor Ort für Fragen und Unterstützung bei Diskriminierungsvorfällen zur Verfügung stehen. Sorgen Sie dafür, dass die Personen entsprechend geschult und auf dem Veranstaltungsgelände gut sichtbar (z. B. durch spezielle Buttons, Kleidung) sind.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie die Preise (eines Speisentyps) proportional zum jeweiligen CO2-Fußabdruck der Speisen an. Z. B. muss eine vegane Bratwurst ca. 40 % und eine vegetarische Bratwurst ca. 60 % des Preises kosten, der für eine fleischhaltige Bratwurst (Schweinefleisch) angesetzt wird.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Die Lebensmittel werden möglichst regional und saisonal produziert, auf Flugware wird verzichtet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Treibhausgasemissionen werden im Bereich Verpflegung minimiert. => Verpflegung (HF7)
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie hochwertige vegetarische und vegane Gerichte aus, bei denen mithilfe von Testläufen gewährleistet wird, dass die Produkte gut schmecken. Schulen Sie das Personal im Zubereiten und Kochen von vegetarischen und speziell veganen Speisen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur nachhaltigen Ernährungsweise motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie All Gender-Umkleiden und -Duschen ein. Berücksichtigen Sie dabei, dass offene Umkleiden und Duschen wenig Privatsphäre bieten, was sich für viele Menschen – ob cis, trans* oder inter* – unangenehm oder unsicher anfühlt. Hier ist es deshalb besonders wichtig, auf ausreichend Schutzraum durch Einzelumkleiden und Einzelduschen zu achten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie auf allen internen und externen Kommunikationsebenen (einschließlich Werbung, Pressemitteilungen und sozialen Medien) und gegenüber allen Akteuren (z. B. auch Sponsoren, externen Dienstleistern) diskriminierungsfreie Sprache.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten Sie mit zivilgesellschaftlichen Organisationen [z. B. Behinderten(sport)verbänden] zusammen, die sich für marginalisierte Gruppen einsetzen. Entwickeln Sie gemeinsam Programme, um den Zugang zur Sportveranstaltung für marginalisierte Gruppen zu erleichtern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie regelmäßig Workshops und Schulungen für alle Akteure an, um das Bewusstsein für Diskriminierung zu schärfen und ihnen Werkzeuge zur Prävention und Intervention zu geben.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Informationen in mehreren Sprachen an, um Menschen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zu erreichen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Schaffen Sie eine eigene physische oder digitale Anlaufstelle (z. B. Stand auf dem Veranstaltungsgelände, Hotline, E-Mail-Adresse) für Diskriminierungsvorfälle, die als erster Kontaktpunkt für Betroffene oder Beobachtende dient. Hier werden erste Informationen entgegengenommen, es wird Beratung angeboten und, je nach Struktur, auch Unterstützung bei der Weiterverfolgung des Vorfalls geleistet. Auch eine anonyme Meldung von Vorfällen sollte gewährleistet werden. Alternativ können Sie bereits bestehende überregionale Anlaufstellen nutzen (z. B. Safe Sport e.V., Meldebutton von Zusammen1 für antisemitische Vorfälle).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Beschriften Sie bereits bestehende Toiletten neu (z. B. in „All Gender-Toilette“ oder „Toilette für alle Geschlechter“). Auf jeden Fall muss gelten: Auch inter*- und trans*-Menschen dürfen weiterhin Toiletten für Frauen oder Männer wählen, wenn sie sich als Frau respektive Mann identifizieren. Genauso sollen ihnen Toiletten für Menschen mit Behinderungen vorbehalten bleiben.
Bei Neu-/Umbauten gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl All Gender-Einzeltoiletten als auch Anlagen mit verschließbaren Mehrfachkabinen einzurichten, welche jeweils mit Sitztoiletten und/oder Pissoirs und gegebenenfalls auch eigenen Waschbecken und Spiegeln eingerichtet sind.
Sie können auch Toiletten einrichten, die zusätzlichen Schutzraum vor Übergriffen bieten. Z. B. können ehemalige Männer-Toiletten zu „Toiletten für alle Geschlechter“ und einige ehemalige Frauen-Toiletten zu Toiletten für Frauen, inter*-, nicht-binäre und trans*-Menschen umgewidmet werden, von denen also cis- und endogeschlechtliche Männer ausgeschlossen sind.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie einheitliche Meldestrukturen inklusive Verfahrenabläufen für Diskriminierungsvorfälle fest. Eine Meldestruktur beschreibt den Weg, den ein Vorfall nimmt – von der ersten Meldung (an eine Anlaufstelle) über die Weiterleitung und Bearbeitung bis hin zur Lösung oder Sanktionierung. Sie stellt sicher, dass der Vorfall systematisch behandelt wird.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie sicher, dass Rekrutierungsteams selbst vielfältig besetzt sind (z. B. nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Ethnie).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Schulen Sie regelmäßig Ihre Mitarbeitenden zu Vielfaltsthemen und Diversität, unbewussten Vorurteilen aber z. B. auch zu Gemeinsamkeiten trotz unterschiedlicher Herkünfte.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Sorgen Sie dafür, dass sofortige Schutzmaßnahmen für Betroffene wie der Zugang zu sicheren Räumen oder das Verhindern des weiteren Kontakts mit dem Täter oder der Täterin umgesetzt werden können.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Alle Personen werden vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie Mitarbeitenden, an religiösen Feiertagen frei zu nehmen, oder berücksichtigen Sie diese in den Dienstplänen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie in Kantinen oder bei internen Veranstaltungen Speisen an, die den religiösen Ernährungsanforderungen entsprechen, wie koscheres, halales oder vegetarisches Essen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie mit den Sportlerinnen und Sportlern eine persönliche Erklärung gegen Diskriminerung, in der sie sich öffentlich dazu verpflichten, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten und sich für ein respektvolles, inklusives Umfeld einzusetzen. Sorgen Sie dafür, dass dieses Bekenntnis öffentlichkeitswirksam kommuniziert wird (z. B. vor jedem Spiel, in Werbespots oder Social Media-Beiträgen).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie eine Antidiskriminierungspolicy, verbreiten Sie diese aktiv an alle Akteure sowie über die Medien und setzen Sie diese um. In der Policy sollten u. a. die geltenden Werte, das Verständnis von Diskriminierung, der Geltungsbereich, Verhaltensrichtlinien, Meldesysteme, Sanktionen sowie Informationen zur Betroffenenunterstützung und zu Verantwortlichkeiten enthalten sein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Identifizieren Sie für die Sportveranstaltung die wesentlichen marginalisierten Gruppen gemäß ihrer Vielfaltsdimension und setzen Sie adäquate Dialogformate um.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten Sie mit Betroffenenorganisationen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen (z. B. Anti-Rassismus-Initiativen oder LGBTQ+-Vereine), um deren Expertise zu nutzen und gemeinsame Programme zu entwickeln.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie Sponsoren und Partner, die sich klar zu antidiskriminierendem Verhalten bekennen und ähnliche Werte teilen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie ein Mitmachprogramm für Personen aus allen Vielfaltsdimensionen an, das die Teilnahme von z. B. Menschen mit Behinderung, älteren Menschen oder Kindern ermöglicht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Ernennen Sie Sportlerinnen und Sportler oder prominente Persönlichkeiten zu Botschafterinnen und Botschaftern, die sich öffentlich gegen Diskriminierung aussprechen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie ermäßigte/kostenlose Tickets für Menschen mit sozial schwachem Hintergrund an.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie Quoten für den Anteil von Besuchenden aus bestimmten Vielfaltsdimensionen fest (z. B. 20 % Kinder, 5 % Menschen mit Behinderung, 10 % Menschen mit sozial schwacher Herkunft).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie einen Teilhaberat als Interessenvertretung relevanter Akteure einer Sportveranstaltung ein und statten Sie ihn mit Kompetenzen und Beteiligungsmöglichkeiten aus. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere Personen aus marginalisierten Gruppen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie Quoten für den Anteil von freiwillig Engagierten aus bestimmten Vielfaltsdimensionen fest (z.B. 50 % Frauen, 30 % mit eiiner anderen als der deutschen Nationalität, 10 % Menschen mit Behinderung, 20 % ältere Personen).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||