Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Nehmen Sie Parasportarten in das Wettkampfprogramm auf (sofern Sie als Veranstalter die Möglichkeit dazu haben und nicht der Verband der Entscheidungsträger ist).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie Preisgelder unabhängig vom Geschlecht fest.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Nehmen Sie Mixed Gender-Wettbewerbe in das Wettkampfprogamm auf, bei denen Männer und Frauen ein Team bilden und gegen andere Teams antreten (sofern Sie als Veranstalter die Möglichkeit dazu haben und nicht der Verband der Entscheidungsträger ist).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie Wettkampfzeiten und Spielzeiten unabhängig vom Geschlecht an und schaffen Sie gleiche Bedingungen für alle Teilnehmenden.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Statten Sie Handwaschbecken mit wassersparenden Armaturen aus oder rüsten Sie Wassersparsets nach (z. B. auf 3,5 l/min).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Nehmen Sie offene/nichtbinäre Wettbewerbe oder Wettkampfklassen in das Wettkampfprogamm auf, an bzw. in denen Personen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität teilnehmen können. Dies ist nur möglich, sofern Sie als Veranstalter die Möglichkeit dazu haben und nicht der Verband der Entscheidungsträger ist.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie wassersparende Spülmaschinen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie auf dem Veranstaltungsgelände Speisen und Gerichte an, die religiösen Ernährungsanforderungen entsprechen, wie koscheres, halales oder vegetarisches Essen. Weisen Sie auch Allergene, Inhaltsstoffe etc. aus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie wassersparende Waschmaschinen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie wassersparende Duscharmaturen oder rüsten Sie Wassersparsets nach (z. B. auf 9,5 l/min).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Begrenzen Sie den Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Reinigung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie wassersparende Spülkästen oder verringern Sie die Spülmenge bei vorhandenen Spülkästen (z. B. 4,5 und 3 l/Spülung).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bauen Sie für Spül- und Cateringeinrichtungen Fettabscheider ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie wassersparende Urinale (Trockenurinal oder < 0,5 l/Spülung).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verzichten Sie auf Beschneiungszusätze.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Reduzieren Sie die Außenbewässerung soweit wie möglich und bewässern Sie mit Regenwasser (z. B. Rasen auf Ergänzungsflächen wird im Sommer nicht bewässert, auch nicht bei Trockenheit).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
keine Änderungen
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie wassersparende temporäre, mobile Sanitäranlagen, z. B. mit Selbstschlussarmaturen und wassersparenden Toiletten.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie die für die Veranstaltung beschneite Fläche im Anschluss der Öffentlichkeit, Schulen o. Ä. zur Verfügung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie Komposttoiletten ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie Sponsoren aus, welche ebenfalls Nachhaltigkeit als wichtigen Bestandteil in ihrer Unternehmensphilosophie implementiert haben.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die Sportveranstaltung schafft ein positives Image in Bezug auf die Region bzw. Nation und die Sportveranstaltung selbst.
Wirkungspotenzial | |||||
Verzichten Sie auf Chemietoiletten.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten Sie mit lokalen Unternehmen für Dienstleistungen z. B. aus dem Bereich Broadcast, Audiodeskription, Marketing und IT zusammen, um die regionale Wirtschaft zu stärken und nachhaltige Lieferketten zu ermöglichen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Überpüfen Sie Wasser- und Abwasserleitungen von temporären Sanitäranlagen und Küchen regelmäßig auf Leckagen und beseitigen Sie diese ggf.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie Imagekampagnen für die Gastgeberstadt/-städte durch.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die Sportveranstaltung schafft ein positives Image in Bezug auf die Region bzw. Nation und die Sportveranstaltung selbst.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie spezielle Waschplätze für Sportgeräte ein. Falls ein Anschluss an die Kanalisation nicht möglich ist, sammeln Sie anfallendes Wasser ein und entsorgen es fachgerecht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Langfristige Kooperationen mit Sponsoren und sonstigen Unterstützern implizieren die Zufriedenstellung dieser und ermöglichen langfristige Planung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Sammeln Sie wassergefährdende Problemstoffe getrennt und entsorgen Sie diese fachgerecht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Suchen Sie Kooperationen mit regionalen Sponsoren, Medien, wissenschaftlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und externen Partnern.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie keine keine phosphat- oder chlorhaltigen Spül- oder Reinigungsmittel. Geben Sie dies vertraglich an beauftragte Firmen weiter und kontrollieren Sie die Einhaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Geben Sie Gästen durch eine entsprechende Beschilderung Informationen zur regionalen Geschichte.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie umweltfreundliche Spül- und Reingungsmittel. Geben Sie dies vertraglich an beauftragte Firmen weiter und kontrollieren Sie die Einhaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Promoten Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten und touristische Aktivitäten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Schließen Sie temporäre Sanitär- oder Cateringeinrichtungen an die Kanalisation an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie lokalen Herstellern Verkaufsflächen zur Verfügung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie für die Kunstschneeerzeugung Brauch-, Regen- oder Oberflächenwasser, um Grundwasser zu schützen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Störungen von Arten bei der Durchführung der Sportveranstaltungen werden vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie die Veranstaltung so, dass sie in einer tourismusschwachen Zeit stattfindet.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Falls ein Anschluss an die Kanalisation nicht möglich ist, sammeln Sie Abwasser in Tanks und entsorgen es fachgerecht.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Mit Abwasser wird verantwortungsvoll umgegangen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Netzwerktreffen zwischen regionalen Tourismusakteuren und Veranstaltern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie bei der Venue- bzw. Streckenplanung die Zugänge zu lokalen Geschäften, sodass für diese keine Einnahmeausfälle entstehen. Falls Sie für die Zeit der Sportveranstaltung einen alternativen Eingang schaffen, sorgen Sie für Sichtbarkeit und gegebenenfalls Beschilderung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie Ihre Veranstaltungsorte und Ihr Rahmenprogramm so, dass tourisitische Highlights für Fernsehzuschauende gut sichtbar sind, und briefen Sie Ihre Kommentatorinnen und Kommentatoren dementsprechend.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die Sportveranstaltung schafft ein positives Image in Bezug auf die Region bzw. Nation und die Sportveranstaltung selbst.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie den Besuchenden die Möglichkeit, ihren Pfand (Mehrwegbecher) für einen guten Zweck zu spenden. Durch die Einrichtung von Rücknahmestationen, an denen Becher als Pfandspende eingeworfen werden können, werden gleichzeitig Warteschlangen vermieden, sodass das Litteringrisiko sinkt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Littering wird unabhängig, ob in Natur und Landschaft oder im städtischen Bereich, vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie sicher, dass ein Rücknahmesystem für Badges/Namensschilder vorhanden und deren Wiederverwendung gewährleistet ist. Achten Sie bei Akkreditierungen/Zugangspässen/Ausweisen auf Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit bzw. setzen Sie digitale Lösungen um.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten Sie dauerhaft mit lokalen Tourismusbüros zusammen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Die nachhaltige Entwicklung des Tourismus wird durch die Sportveranstaltung gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie ein einheitliches Pfand für Becher und möglichst auch für Speisebehältnisse fest (im Fall einer bundesweiten Sportveranstaltung möglichst auch eine bundesweite Festsetzung).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie klassische Schiefertafeln mit Kreide. Verwenden Sie Preistafeln von Getränkepartnern, die nach dem Event weiterverwendet werden dürfen. Eventuell können auch digitale Preistafeln angeschafft und verwendet werden (Allerdings sind diese vermutlich teuer und verbrauchen zudem Strom, auch wenn man dadurch Abfall vermeidet.). Vermeiden Sie spezifische Preisschilder (Speisen, Getränke) für die Sportveranstaltung, die potenziell nicht weiterverwendbar sind.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Starten Sie eine Initiative „Keine Plastiktüten" im Fanshop und an sonstigen Ständen (Merchandising, Sponsorenstände etc.).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie Wegweiser mit wiederverwendbarem „Gerüst", sodass nur das Schild/Poster ausgetauscht werden muss.
Die Verwendung eines digitalen Wegweisers/einer digitalen Wegweistafel kann eine Option zur Abfallvermeidung darstellen. Allerdings sind diese teuer, zudem müssen entsprechende technische Anschlussmöglichkeiten gegeben sein (alternativ mit Solarbetrieb). Aus Umweltsicht ist eine Abwägung zwischen Abfallvermeidung im Vergleich zu Stromverbrauch und potenziell höherem Ressourcenverbrauch notwendig.
Achten Sie bei der Materialauswahl – falls möglich – auf die Herstellung aus Recyclingmaterial. Achten Sie bereits bei der Planung und Materialauswahl darauf, dass die verwendeten Materialien gut für eine spätere Nachnutzung geeignet sind.
Nachnutzung: Führen Sie die Materialien einer Weiterverwendung/Second-Life-Projekten/Upcycling zu (z. B. durch Materialinitiativen). Falls dies nicht möglich ist, sollen die Materialien möglichst einem hochwertigen werkstofflichen Recycling zugeführt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Sorgen Sie in Kooperation mit den Betreibern des ÖPNV und weiteren Mobilitätspartnern für (mehrsprachige) Durchsagen an Bahnhöfen/Haltestellen und in den Verkehrsmitteln.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Transport- und Umbauverpackungen der Stände: Stellen Sie sicher, dass sämtliche Bauteile, Materialien etc. in Mehrwegtransportverpackungen geliefert werden. Evtl. nicht zu vermeidende Schutzfolien etc. werden für den Abbau aufgehoben und wiederverwendet. Sämtliche Verpackungen beim Auf- und Abbau müssen von den Errichtern/Lieferanten zurückgenommen werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||