Skip to main content Skip to page footer

Maßnahmenkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Zielkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Sorgen Sie in Kooperation mit den Betreibern des ÖPNV und weiteren Mobilitätspartnern für ein durchgängiges (mehrsprachiges) Wegeleitsystem für öffentliche Verkehrsmittel zum Veranstaltungsort und zurück.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Erheben Sie bei allen Betreibern/Errichtern von Ständen, Zelten, Kiosken etc. eine Kaution, die einbehalten werden kann, wenn beim Auf- und Abbau Abfälle zurückbleiben. Die Rückzahlung erfolgt, wenn die Örtlichkeiten nach der Veranstaltung sauber zurückgegeben wurden.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Stellen Sie für lange Wege einen Shuttleservice auf dem Veranstaltungsgelände (z. B. durch Golfcars) für Personen zur Verfügung, die anderenfalls Schwierigkeiten mit langen Wegen hätten (z. B. ältere Menschen, Rollstuhlfahrer).

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie Traversensysteme (z. B. Durchgangs- oder Eingangstore) sowie Inflatables (z. B. aufblasbare Werbeträger) möglichst als Mietmaterial (modulare Systeme). Falls Branding die Weiterverwendung verhindern sollte, verwenden Sie Lösungen mit separatem Branding oder z. B. abziehbarer Folie.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Richten Sie einen Begleitdienst für den Weg von einer nahgelegenen Haltestelle zum Veranstaltungsort ein.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Falls Food-Trucks und ähnliche Stände von beauftragten Firmen (d. h. Unternehmen, die keine offiziellen Partner oder Sponsoren sind) „neutral" dargestellt werden müssen (d. h. ohne Firmenlogo, Firmenbezeichnung etc.), sollten Sie das Logo/den Namen mit möglichst wenig Materialaufwand abhängen oder abkleben.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

An Gefahrenstellen wie Kreuzungen sind visuelle und akustische/sprechende Ampeln vorhanden und Orientierungsstreifen unterstützen z. B. bei Überquerungen von Straßen.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Verzichten Sie – falls möglich – auf Branding, welches die Weiterverwendung (aufgrund von Nutzungsrechten von Logos, Namen etc.) von Bauteilen, Gegenständen, Materialien etc. verhindern würde. Im Zweifelsfall sollten gut entfernbare Plakate oder abziehbare Folien verwendet werden.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Lassen Sie sich durch spezialisierte Organisationen beraten, um ein barrierefreies Veranstaltungsgelände zu planen.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Freiwillig Engagierte haben die Möglichkeit, Volunteerkleidung, die sie nach dem Event nicht mehr benötigen, zurückzugeben. Diese wird für einen guten Zweck gespendet.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.

Wirkungspotenzial

Schilder oder Pläne mit Fluchtwegen sind gut sichtbar, optisch kontrastreich, eindeutig, leicht verständlich, taktil erfassbar und auch vom Rollstuhl aus lesbar. Kennzeichnen Sie Bereiche, in welchen sich Menschen aufhalten können, die nicht zur Eigenrettung fähig sind.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Stellen Sie „Charity-Behälter“ im Bereich der Eingänge/Sicherheitskontrolle auf, um dort Pfandflaschen für Bedürftige zu sammeln. Falls in Fanzonen Pfandflaschen nicht bereits im Rahmen der Sicherheitskontrollen aussortiert werden bzw. abgegeben werden müssen, können auch innerhalb der jeweiligen Fanzone Charity-Behälter für die Sammlung von Pfandflaschen installiert werden.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Erstellen Sie ein Sicherheits- und Räumungskonzept für den Notfall, durch welches eine schnelle Alarmierung und Evakuierung sowie eine Rettung aller relevanten Akteure ermöglicht wird. Berücksichtigen Sie hierbei auch die Rettung behinderter Menschen, welche auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder eine Sinnesbehinderung haben.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Richten Sie eine oder einige zentrale Abfallsammelstelle(n) in Form großer Container ein, abhängig von den Gegebenheiten vor Ort. Führen Sie bei der Anlieferung an die zentralen Abfallsammelstellen Sichtkontrollen der Abfälle durch, damit bei Bedarf zur Verbesserung der Getrenntsammlung nachgesteuert werden kann (z .B. durch Verstärkung der Präsenz von freiwillig Engagierten, Anpassung von Art und Anzahl der Behälter).

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Der verbleibende Rest an Abfällen wird sortenrein getrennt erfasst und soll anderweitig, ökologisch möglichst hochwertig, verwertet werden.

Wirkungspotenzial

Richten Sie ein Alarmsignal nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ein, bei welchem Besuchende in allen Räumen und Bereichen einen akustischen und optischen Alarm wahrnehmen. Verwenden Sie kein Blitzlicht, um Anfälle bei Menschen mit Epilepsie zu verhindern.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)

Wirkungspotenzial

Organisieren Sie die Unterstützung der Getrenntsammlung durch freiwillig Engagierte („Recycling-Volunteers"). Diese tragen zur Erhöhung der Qualität der Getrenntsammlung, der öffentlichen Wahrnehmung und der Sensibilisierung für das Thema Abfall bei. Recycling-Volunteers können an den Abfallinseln Zuschauende freundlich motivieren, den Abfall richtig zu trennen. Auf dem Weg über das Gelände/die Sportstätte können Recycling-Volunteers über das Abfall-/Umweltkonzept informieren (oder auch eine evtl. Fragebogenerhebung/Interviews unterstützen). Sie halten die Sammelstellen sauber und fordern die rechtzeitige Leerung der Behältnisse an.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.

Wirkungspotenzial

Bieten Sie geeignete Unterkünfte für Menschen mit Behinderung an und informieren Sie aktiv über diese.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Unterkünfte für Akkreditierte werden unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards ausgewählt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie einheitliche Abfallpiktogramme und eine einheitliche Farbgebung (z. B. der Müllsäcke: eine Farbe je Abfallfraktion) in Sportstätten und an Veranstaltungsorten sowie in deren Umfeld. Abfallinseln sollten auch aus der Ferne und bei großen Menschenmengen gut sichtbar sein.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Erstellen Sie ein Accessibility Statement (Barrierefreiheitserklärung) und verbreiten/kommunizieren Sie dieses.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.

Wirkungspotenzial

Halten Sie das Motto „Klasse statt Masse!“ in der Beschaffungspolicy fest. Dieses beinhaltet die Herstellung qualitativ hochwertiger, langlebiger, reparatur- und recyclingfähiger Produkte.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.

Wirkungspotenzial

Richten Sie einen Ruheraum mit Stühlen und Matratzen zum Ausruhen sowie Wasser, Traubenzucker und einem Verbandskasten ein. Stellen Sie die Betreuung des Raums durch eine krisengeschulte Person sicher.

Aufwand

Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.

Wirkungspotenzial

Beschaffen Sie – wo möglich – Materialien zur Ressourcenschonung als Secondhand-Produkte (z. B. gebrauchte Laptops).

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Verzichten Sie auf Einweg-Papierhandtücher und verwenden Sie stattdessen Baumwollhandtücher/-rollen.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.

Wirkungspotenzial

Stellen Sie Abwärme erzeugende Geräte bei warmer Witterung außerhalb bzw. so auf, dass Abwärme nach außen entweichen kann.

Aufwand

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.

Wirkungspotenzial

Vermeiden Sie Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen beim Catering und bei allen anderen Lieferanten. Waren werden in Großgebinden oder ohne Einwegverpackung beschafft und angeliefert. Minimieren Sie Verkaufsverpackungen bei allen Produkten und verwenden Sie umweltfreundliche, recyclingfähige Verpackungen. Achten Sie z. B. darauf, dass Trikots, T-Shirts etc. nicht einzeln verpackt in Plastikfolie verkauft werden (Fanshops). Es besteht grundsätzlich eine Rücknahmepflicht der Verpackungen durch die Lieferanten. Vorgaben für die gesamte Lieferkette sind erforderlich. Entwickeln Sie spezifische Lösungen in Absprache mit Herstellern/Lieferanten (lokal, regional und überregional).

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Der verbleibende Rest an Abfällen wird sortenrein getrennt erfasst und soll anderweitig, ökologisch möglichst hochwertig, verwertet werden.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Halten Sie bei der dauerhaften oder temporären Beschaffung von Geräten, Anlagen sowie Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen höchste Energiestandards ein: Verwenden Sie IT-Geräte, Drucker, Multifunktionsgeräte etc., welche die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel erfüllen. Verwenden Sie Gefrier-, Kühlgeräte und Geschirrspüler mit der höchsten Energieeffizienzklasse. Prüfen Sie den Austausch ineffinzienter Geräte.

Aufwand

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie abfallarme Verpackungen, d. h., kaufen Sie z. B. Großgebinde statt Portionsverpackungen (Senf-, Ketchup-, Mayonnaise- und Zucker-Spender statt Tütchen) und schenken Sie Kaffeesahne in Kännchen aus.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Installieren bzw. optimieren Sie eine automatische Steuerung der Heizung und Kühlung über Präsenzmelder bzw. passen Sie – in temporären und bauerhaften Bauten – die Steuerung an das Nutzungsverhalten im Tagesverlauf an.

Passen Sie die Raumtemperatur alternativ manuell an den Bedarf an, z. B. durch die Reduzierung der Heizleistung beim Verlassen der Veranstaltungsstätte/Nachtregelung (Nachtabsenkung).

Aufwand

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.

Wirkungspotenzial

Berücksichtigen Sie bei der Speisenauswahl (im Zuschauendenbereich) die Vermeidung und Minimierung von Verpackungsabfällen. Setzen Sie folgende Hierarchie um: 1. ohne Geschirr essbar, 2. geeignet für Mehrweg, 3. möglichst wenig (Einweg-)Verpackung, 4. regional und saisonal. Bei bestimmten Speisen sind Abfälle nicht vermeidbar, z. B. Schalen bei Bananen, Kern bei Äpfeln.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Steuern Sie die Lichtschaltung über Bewegungs- und Präsenzmelder, insbeondere in Durchgangs- und Treppenbereichen, um nicht notwendige Lichter abzuschalten. Setzen Sie ggf. zusätzlich Helligkeitssensoren zur tageslichtabhängigen Steuerung der Beleuchtung ein oder teilen Sie die Innenbeleuchtung in einzelne, schaltbare Gruppen auf.

Aufwand

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.

Wirkungspotenzial

Geben Sie dort, wo (im Zuschauendenbereich) Besteck erforderlich ist, dieses möglichst als Mehrwegbesteck aus. Backstage sowie in Kantinen, im Hospitalitybereich etc. wird grundsätzlich nur Mehrwegbesteck verwendet.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Reduzieren Sie durch passive Sonnenschutzmaßnahmen den Kühlungsbedarf von dauerhaften und temporären Bauten: Nutzen Sie Sonnenschutz und Verschattung von Fenstern und Glasflächen sowie natürliche Be- und Entlüftung.

Aufwand

Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.

Wirkungspotenzial

Legen Sie rechtzeitig den gewünschten Service bei Mehrweganbietern fest. Die unterschiedlichen Anbieter von Getränke- und Speisemehrwegbehältnissen bieten unterschiedliche Leistungen in Bezug auf den Mehrwegservice an: Bei manchen können nur die Behältnisse gekauft oder geliehen werden, mit oder ohne Abrechnungstools zur Pfandeinnnahme und -ausgabe. Es gibt jedoch auch Anbieter, die einen Vollservice anbieten, bei dem die gebrauchten Becher abgeholt und die gespülten Becher angeliefert werden. Als Alternative zu einem Vollservice müsste die Reinigung der Behältnisse von der Stadt organisiert werden (mobile oder stationäre Spülmaschinen).

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie für die gesamte Innenausstattung (Möbel, Raumteiler, Böden, Theken etc.), die Elektro-Infrastruktur, Rohre etc. sowie im Zusammenhang mit Geräten (Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Computer etc.) Leihmaterial. Leihmaterial gibt es auch für die Dekoration. Verzichten Sie auf Dekoration und andere Materialien, die nicht weiterverwendet wird/werden.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Holen Sie frühzeitig Angebote für die gewünschte(n) Serviceleistung(en) der Anbieter ein. Handeln Sie evtl. Sonderleistungen aus, wie Unterstützung bei der Rücknahme der Becher, Schulung der Budenbesitzer etc.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Bieten Sie kostenlose oder vergünstigte Tickets für andere Sportveranstaltungen an. Schließen Sie dazu ggf. Kooperationen mit anderen Organisationen, die andere Sportveranstaltungen (in der Region) durchführen.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie auch Teppiche möglichst als Leihmaterial (Teppiche können potenziell nach einmaliger Verwendung als Abfall anfallen.). Falls kein Leihen möglich ist, sollten die gebrauchten Teppiche (in anderen Anwendungsbereichen) weiterverwendet werden.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Statten Sie mobile Getränke- und Speisenverkäufer so aus, dass sie in gewissem Umfang leere Becher zurücknehmen können. Sollte eine digitale Erfassung der Behälter eingeführt werden, müssten sie dieses System für den Verkauf ohnehin nutzen. Die Sammelgefäße sind so zu konstruieren, dass eine Verwechslung von gespülten und gebrauchten Bechern nicht erfolgen kann.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Bieten Sie den freiwillig Engagierten kostenlose und/oder vergünstigte Unterkünfte an.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie – wann immer möglich – Mietmaterial (ohne Branding). Für die Abdeckung von Zäunen kann auch Material ohne Branding bzw. Branding nur in größeren Abständen eingesetzt werden. Generell gilt: Reduzieren Sie die Mengen an Fahnen, Bannern etc. so weit wie möglich (z. B. nur Fahnen, nur an jedem zweiten Fahnenmast). Der Sichtschutz für z. B. die Sammelstelle der Abfallcontainer kann ohne Branding auskommen.

Achten Sie bereits bei der Planung und Materialauswahl darauf, dass die ausgewählten Materialien für eine spätere Nachnutzung gut geeignet sind. Achten Sie – falls möglich – bei der Materialauswahl auf die Herstellung aus Recyclingmaterial.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.

Wirkungspotenzial

Bieten Sie zusätzlich zu den mobilen Verkäufern temporäre Rücknahmestellen an (eine Option sind auch Rücknahmestationen, an denen Becher als Pfandspende eingeworfen werden können). Eine Rücknahme könnte insbesondere in Pausen und nach dem Spiel/der Veranstaltung an den Ausgängen (z. B. der Tribünenblocks) erfolgen, um die Wartezeiten an den Ständen zu reduzieren.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Überraschen Sie die freiwillig Engagierten mit kleinen Aufmerksamkeiten und Give-aways zwischendurch.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.

Wirkungspotenzial

Nachnutzung: Führen Sie Fahnen, Banner, Sichtschutz/Abdeckung von Zäunen etc. einer Weiterverwendung/Second-Life-Projekten/Upcycling zu (z. B. Taschen, Unterlage für Graffiti). Für das Upcycling und die Weiterverwendung sind entsprechende Abnehmer zu suchen (z. B. Materialinitiativen, NGOs, Schulen).

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.

Wirkungspotenzial

Um die Weiternutzung der Becher zu erleichtern, sollte zumindest der überwiegende Teil der Becher nicht gebrandet sein. Üblicherweise finanzieren sich Mehrwegsysteme bei Großveranstaltungen zumindest teilweise durch Becher, die von den Besuchenden als Souvenir mitgenommen werden. Deshalb kann ein attraktives Branding von 10 bis 20 % der Becher sinnvoll sein. Bei einem Vollservice müsste dies bei der Vertragshöhe berücksichtigt werden.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Koordinieren Sie Übernachtungspartnerschaften für einheimische und zugereiste freiwillig Engagierte.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial

Erfassen Sie nicht vermeidbare (Bau)abfälle, die beim Auf- und Abbau entstehen, getrennt nach Abfallarten und führen Sie diese – soweit möglich – einem hochwertigen Recycling zu. Problemstoffe (Sonderabfälle) sind getrennt zu sammeln.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie möglichst in der gesamten Stadt (zumindest an der Veranstaltungstätten/an den Veranstaltungsplätzen und im Sportstättenumfeld, möglichst auch in den Sportstätten) das gleiche Mehrwegbehältersystem. Manche Sportstätten, z. B. Stadien, haben im Normalfall schon Verträge mit entsprechenden Anbietern. Deshalb könnte es eine gute Lösung sein, in den Veranstaltungstätten/an den Veranstaltungsplätzen und im Umfeld die Becher und Mehrwegbehältnisse des gleichen Anbieters zu nutzen, der die Sportstätten/Stadien beliefert.

Aufwand

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.

Wirkungspotenzial

Erstellen Sie nach Bedarf umfassende Handbücher, Leitfäden oder kurze Anleitungen, die alle wichtigen Informationen und Richtlinien enthalten.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial

Verwenden Sie auch Backstage in allen Bereichen (Büros, Küchen, Kioske, Fanshops etc.) einheitliche Abfallpiktogramme und eine einheitliche Farbgebung (z. B. der Müllsäcke: eine Farbe je Abfallfraktion). Verwenden Sie identische Piktogramme wie im Zuschauendenbereich.

Aufwand:

Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.

Wirkungspotenzial

Organisieren Sie Probeläufe der Sportveranstaltung, bei denen die freiwillig Engagierten ihre Aufgaben unter realistischen Bedingungen üben können.

Aufwand

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.

Wirkungspotenzial

Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.

Wirkungspotenzial
Herunterladen