Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Stellen Sie auf den Wegen zur Sportstätte und zu (anderen) Veranstaltungsorten in regelmäßigen Abständen Abfallbehälter auf, um den anfallenden Abfall zu sammeln. Analysieren Sie zunächst das Umfeld/Gelände und legen Sie dann Größe, Anzahl und Ort der Abfallbehälter fest. Analog legen Sie in der Sportstätte Größe, Anzahl und Ort der Abfallbehälter fest.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Littering wird unabhängig, ob in Natur und Landschaft oder im städtischen Bereich, vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie im Backstagebereich Kontrollen durch Abfallbeauftragte (für jeden Auftragnehmer und Bereich einzusetzen). Stellen Sie sicher, dass identifizierte Mängel (unzureichende Getrenntsammlung, Vermüllung, Sauberkeit etc.) umgehend behoben werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie umwelt- und sozialbedingte Kosten und richten Sie finanzielle Entscheidungen an nachhaltigen Zielen aus. Integrieren Sie somit ökologische und soziale Faktoren in Ihre Finanzplanung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie für die Getrenntsammlung Abfallinseln (mit getrennten Behältern und Kennzeichnung für die relevanten Abfallfraktionen) an wichtigen Punkten (Zu-/Ausgang zu/von Parkplätzen, Aus-/Eingänge des ÖPNV, Eingangskontrollen von Sportstätten und Veranstaltungsorten etc.) zur Verfügung. Wichtig sind Abfallbehälter vor dem Zaun/vor der Kontrolle und bei der Kontrolle. Je nach Sicherheitskonzept können hohe Mengen an Leichtverpackungen (v. a. PET-Flaschen, speziell bei warmem Wetter) und vergleichsweise hohe Reinheit der Fraktion resultieren. Halten Sie eine ausreichende Dichte von Wertstoffinseln vor (am Bedarf und an den Möglichkeiten orientieren). Planen/kennzeichnen Sie wichtige Standorte für Abfallinseln im Voraus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Der verbleibende Rest an Abfällen wird sortenrein getrennt erfasst und soll anderweitig, ökologisch möglichst hochwertig, verwertet werden.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie die Zuschauenden frühzeitig über Mitnahmeregelungen für die Sportstätten, falls diese vorhanden sind. Dies kann z. B. direkt auf den Tickets angegeben werden (Beispiel: Taschen dürfen nur bis zu einer Größe von xyz mit in das Stadion genommen werden, Regenschirme dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden.).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Kooperieren Sie mit Non-Profit-Organisationen (NPOs), um gemeinsame Ziele zu verfolgen und Synergieeffekte für nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie eine ausreichende Anzahl an Abfallbehältern zur Verfügung und leeren Sie die Abfallbehälter regelmäßig. Verhindern Sie das Überlaufen der Abfallbehälter und halten Sie die Sammelplätze und die Umgebung sauber. Achten Sie auf Hygiene (bei Lebensmittelabfällen besonders wichtig). Dies gilt für den öffentlichen Bereich und den Backstage-Bereich gleichermaßen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Der verbleibende Rest an Abfällen wird sortenrein getrennt erfasst und soll anderweitig, ökologisch möglichst hochwertig, verwertet werden.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie bei allen Dokumenten serifenlose Schriftarten mit einem Zeilenabstand von mindestens 1,2 und einer Schriftgröße von mindestens 12 Punkt mit einem linksbündigen Flattersatz. Wichtige Informationen oder Handouts werden in Großdruck zur Verfügung gestellt und es wird auf eine deutliche Unterscheidung von Text und Hintergrund geachtet. Rot-Grün-Kontraste sind zu vermeiden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Senken Sie die Veranstaltungskosten, indem Sie Infrastruktur und Equipment mit anderen Veranstaltern teilen und somit effizienter wirtschaften.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Halten Sie Wege, Plätze etc. sauber. Littering gilt es unbedingt zu vermeiden: Wo Müll ist, entsteht noch mehr Müll! Achten Sie auch in der Nähe der Abfallinseln auf ein sauberes Gelände und reinigen Sie – falls notwendig – dieses während der Spiele/Events. Klären Sie die Zuständigkeiten (Sportstätte, Kommune) im Vorfeld eindeutig.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Littering wird unabhängig, ob in Natur und Landschaft oder im städtischen Bereich, vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie für das Ausdrucken von Informationen mattes oder leicht gelbliches Papier und berücksichtigen Sie ebenfalls die Ergänzung von wichtigen informationen durch Blindenschrift. Vermeiden Sie komplizierte Falttechniken von Dokumenten wie bei Flyern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie auf regionale Lieferanten, um Transportkosten zu minimieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die Emissionen des Logistikverkehrs werden so weit wie möglich reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den relevanten Akteuren eine schnelle Erfassung der relevanten Informationen durch eine Gliederung mit Überschriften, Aufzählungen, Querverweisen und Absätzen. Lange Dokumente verfügen zudem über ein Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie einen umfassenden Verhaltenskodex, der akzeptable und inakzeptable Verhaltensweisen klar definiert. Der Kodex sollte spezifisch auf die Prävention von psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt eingehen und für alle Akteure gelten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Alle Personen werden vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie Dateiformate (Microsoft Office, LibreOffice), welche auf allen gängigen Geräten gelesen werden können. Bei Formularfeldern achten Sie darauf, dass alle Felder sichtbar und für die Nutzerinnen und Nutzer erreichbar sind. Ermöglichen Sie durch eine gute Gliederung der Informationen und eine korrekte Einstellung der Sprache, dass Screenreader die Dokumente korrekt lesen können und eine Sprachausgabe erfolgreich umgesetzt werden kann.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie bei zu erwartendem hohen UV-Index kostenfreie (umweltfreundliche) Sonnencreme für alle Akteure zur Verfügung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler, Besuchende) minimiert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Beschaffen Sie die Getränke ausschließlich in Mehrwegsystemen: Bierfässer, Zapfanlagen, Mehrwegkisten und -flaschen (Säfte, Mineralwasser, Limonaden etc.). Es werden keine Einwegflaschen und keine Flaschen in Kartonagen oder eingeschweißt in Folie angeliefert. Außnahmen stellen Sektflaschen und – falls nicht möglich – Weinflaschen (bitte prüfen) dar.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Beschreiben Sie Bilder und Grafiken in einem eigenen Absatz oder hinterlegen Sie einen Alternativtext. Je nach Bild/Grafik passen Sie die Ausführlichkeit an. Komplexe Bilder wie Anfahrtsskizzen oder Diagramme benötigen eine ausführlichere Erläuterung. Übermitteln Sie Informationen nicht nur durch Farben, sondern auch durch unterschiedliche Formen und Dicken von z. B. Strichen sowie Kontraständerung und Vergrößerung. Vermeiden Sie Hintergrundbilder bei Text.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Teambuilding-Aktivitäten, um den Zusammenhalt zu stärken und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Im gesamten Stadtgebiet des Austragungsortes werden Betreiber von Kiosken, Fastfood-Restaurants, Biergärten u. Ä. dafür sensibilisiert, ausschließlich Mehrwegbecher auszugeben. Dies gilt insbesondere während der Sportveranstaltung, soll aber möglichst bereits davor eingeführt und dauerhaft weitergeführt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie Wegbescheibungen mit Anfahrtsskizzen und Hinweisen auf den ÖPNV sowie barrierefreie Haltestellen in normaler und „leichter Sprache" zur Verfügung. Bedenken Sie ebenfalls den Rückweg von der Veranstaltung und kommunizieren Sie auch digital.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden kostenloses Trinkwasser an. Stellen Sie Wasserspender oder Wasserstationen in den Arbeitsbereichen der Mitarbeitenden auf.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Schildern Sie Wege von Parkplätzen und/oder Haltestellen ausreichend unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit aus. Ist der kürzeste Weg nicht barrierefrei, schildern Sie einen weiteren barrierefreien Weg aus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig in Erster Hilfe, Notfallmaßnahmen und Sicherheitsprotokollen geschult werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Mitarbeitende werden vor physischen und psychischen Risiken geschützt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie eine angemessene Beleuchtung bei Dunkelheit von z. B. Sitzgelegenheiten, Wegen, Ständen, Parkplätzen und Sportflächen sicher.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten mit Sie lokalen Gesundheitsorganisationen, Fitnessstudios oder Ernährungsberatungen zusammen, um Projekte zu entwickeln, die gesunde Ernährung fördern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Soweit eine Mehrwegpflicht bei Veranstaltungen auf öffentlichem Gelände der Stadt noch nicht geregelt ist, sollte diese in der Abfallsatzung (wie z. B. in München und Nürnberg), in einer Beschaffungs-Verordnung oder -satzung (wie in Berlin) oder speziell in einer Satzung zu Großveranstaltungen (z. B. Marktsatzung in Weimar) festgeschrieben werden. Dabei sollten alle erlaubten Behältnisse zur Getränke- und Speisenausgabe explizit aufgeführt werden. Beispiel: ausschließlich bepfandete Mehrwegbehältnisse mit Ausnahme von unbeschichteten, unbedruckten und kompostierbaren Servietten und Papiertüten (z. B. für Pommes; maximales Gewicht oder maximale Größe angeben). Eine Regelung für bestehende Pachtverträge für Standbetreiber, z. B. im Stadionumfeld oder für Caterer im Stadion, sollte aufgenommen werden. Bei einer Rückwirkung auf bestehende Verträge muss sichergestellt werden, dass die Änderung zumutbar (Kosten, Umsatz) und die Übergangszeit ausreichend ist. Es ist außerdem zu beachten, dass eine Beschaffungssatzung nur gegenüber der Verwaltung gilt. Deshalb ist zusätzlich oder alternativ eine Ergänzung in der Abfallsatzung oder – noch besser – eine eigene Satzung zu Großveranstaltungen zu empfehlen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Vermeiden Sie Hindernisse auf dem Veranstaltungsgelände wie freistehende Stühle, Stolperfallen oder halboffene Türen. Nicht vermeidbare Hindernisse werden visuell und taktil kontrastreich sowie früh und einfach wahrnehmbar abgesichert.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie den Sportlerinnen und Sportlern Zugang zu Ernährungsplänen und Beratung an, die auf ihre spezifischen sportlichen Anforderungen abgestimmt sind/ist. Dies könnte auch vor der Veranstaltung durch Newsletter oder Apps erfolgen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Geben Sie Menschen mit Sehbehinderung an Fernseher, Computer oder mobilen Endgeräten die Möglichkeit, die Sportveranstaltung per Audiodeskription zu verfolgen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Verteilen Sie gesunde Snacks, Rezepte oder kleine Kochbücher als Werbegeschenke, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern. Arbeiten Sie hier ggf. mit Sponsoren zusammen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verpflegung - Ziel: Gesunde Ernährung wird gefördert. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie für Transport- und Umverpackungen – soweit möglich – Mehrwegsysteme ein. Falls keine geeigneten Systeme verfügbar sind oder der Mehrpreis unzumutbar ist, müssen Ausnahmeregelungen beantragt werden. Verwenden Sie Mehrwegsysteme bei Transportverpackungen von Lieferanten, Caterern etc. [z. B. (Kunststoff)körbe/-wannen für Brötchen, Brezeln]. Es besteht eine Rücknahmepflicht der Verpackungen für alle Lieferanten, Caterer etc.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Geben Sie Menschen mit Menschen mit Hörschädigung an Fernseher, Computer oder mobilen Endgeräten die Möglichkeit, die Sportveranstaltung mit Untertitel oder Gebärdendolmetscherin bzw. -dolmetscher zu verfolgen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie Kameras auf das Publikum, die dessen Reaktionen auf den Videowänden der Wettkampfstätte zeigen. Animieren Sie das Publikum zum konkreten Mitmachen z. B. durch Kiss-Cams, Dance-Cams oder Jubel-Cams.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt. => Gesundheit und Wohlbefinden (HF12)
Wirkungspotenzial | |||||
Gewähren Sie Assistenzpersonen freien Eintritt.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie ein Nachhaltigkeits-Ressourcenzentrum auf der Veranstaltungswebsite oder der TOK (Transfer of Knowledge)-Plattform, sodass dort innovative Nachhaltigkeitsideen geteilt werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Innovation und Digitalisierung - Ziel: Innovationen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden entwickelt, genutzt und ausgebaut.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Veröffentlichen Sie über Ihre Website einen Sitzplan und ermöglichen Sie die Reservierung und den Kauf von Tickets im Vorhinein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Pflanzen Sie auf ausgewiesenen Kompensationsflächen Bäume und Sträucher, um den durch die Veranstaltung verursachten ökologischen Fußabdruck zu kompensieren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Störungen von Arten bei der Durchführung der Sportveranstaltungen werden vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren und schulen Sie die Mitarbeitenden und freiwillig Engagierten (regelmäßig) zu allen Themen des Abfallmanagements. Hierfür müssen vorab leicht verständliche Bildungsmaterialien erstellt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Umgang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den richtigen Um-gang mit Abfällen sensibilisiert und zu nachhaltigem Verhalten motiviert. => Abfall (HF6)
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den Zugriff auf die Website sowie den Login- und Ticketbereich von verschiedenen Endgeräten (z. B. Laptop, Tablet oder Handy).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die Entwicklung einer „Kreislaufwirtschaftsbewertung" bei großen Veranstaltungen, indem Sie Forschungseinrichtungen Referenzwerte und Daten bereitstellen, die zur Reduzierung der Abfallproduktion und zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft in der Zukunft verwendet werden können.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Bedarf an Neuanschaffungen und somit der Ressourcenverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie alle Abfallvorgaben in den Verträgen mit Caterern, Lieferanten, Aufbaufirmen etc.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie zur Abfrage von Bedarfen der relevanten Akteure analoge und digitale Formulare zur Verfügung. Bedarfe, welche abgefragt werden können, sind: Schriftdolmetscherinnen und -dolmetscher, Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher, Übersetzung in „leichte Sprache", Materialien in unterschiedlichen Sprachen, Materialien in Blindenschrift oder Großdruck, Materialien, die Sie ausschließlich online zur Verfügung stellen, Materialien, die Sie vor der Veranstaltung digital versenden, Mitnahme von Rollator oder Assistenzhund, Taubblindenassistenz, Ruheraum, Verpflegung (z. B. hinsichtlich Allergien, Hilfsmitteln, Geschirrbedarf), Unterstützung bei der Hotelsuche (z. B. bei mehrtägigen Veranstaltungen), Übertragung als Live-Stream, sonstige Bedarfe.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Qualitätssicherung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen durchführen
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Es wird ein nachhaltiges Beschaffungs und Lieferkettenmanagement implementiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie bei Bedarf Dolmetscherinnen und Dolmetscher bereit. Informieren Sie die Dolmetscherinnen und Dolmetscher über die Veranstaltung, deren Dauer, ihren Einsatzplan und fachspezifisches Vokabular. Ferndolmetschen über eine leistungsstarke Internetverbindung ist möglich.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Bei wiederkehrenden Veranstaltungen: Verwenden Sie Materialien, Beschilderung, Sportequipment, Deko, etc. erneut.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Ressourcenzyklus - Ziel: Der Lebenszyklus der angeschafften Produkte wird maximiert und die langfristige Nutzung von sonstigen Ressourcen wird sichergestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Das Abfallaufkommen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie das Zwei-Sinne-Prinzip. Dieses besagt, dass Informationen mindestens zwei von drei Sinnen ansprechen. Zu den Sinnen zählen: Hörsinn, Tastsinn, Sehsinn. So können z. B. Informationen in „leichter Sprache", übersetzt in die deutsche/englische Sprache, in Blindenschrift, durch Audio-Kommentare, als Transkript, durch Untertitel oder in Gebärdensprache dargestellt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie bei Bedarf Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher bereit. Informieren Sie die Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher über die Veranstaltung, deren Dauer, ihren Einsatzplan und fachspezifisches Vokabular. Platzieren Sie die Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher leicht erhöht und gut sichtbar für die relevanten Aktuere. Bei Bedarf kann ein Live-Bild auf eine Leinwand oder TV-Geräte projiziert werden. Planen Sie ausreichend Personal ein, da dieses auch in den Pausen und bei der Verpflegung unterstützt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Tragen Sie auf der Original-Veranstaltungsstätte im Nachgang oder an wettkampffreien Tagen einen Schulwettbewerb aus.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Tragen Sie Ihre Sportveranstaltung in das Portal „Reisen für alle“ ein. Hier können sich Menschen mit Behinderung über die Barrierefreiheit vor Ort informieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||