Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Leichte Sprache ermöglicht vielen Menschen mit z. B. Lernschwierigkeiten das Verstehen von Inhalten. Stellen Sie die Chance auf Nutzung von leichter Sprache für alle relevanten Akteure sicher. Auf Websites kann z. B. durch das Umlegen eines Schalters die Website in leichter Sprache angezeigt werden. Der Bedarf an leichter Sprache kann ebenfalls im Vorfeld einer Veranstaltung abgefragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a752-leichte-sprache-ratgeber.html
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie eine virtuelle oder tatsächliche Anlaufstelle (z. B. ein Nachhaltigkeitsbüro) ein, bei der Ideen für Maßnahmen eingereicht werden können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Legen Sie bei der Bewerbung Wert auf die Berücksichtigung von barrierefreier Kommunikation und die gezielte Ansprache von Menschen mit Behinderung. Informieren Sie über den Veranstaltungsort, Kontakt und Ansprechpersonen für Barrierefreiheit, eine barrierefreie An- und Abreise sowie Ihre Bemühungen zugunsten der Barrierefreiheit. Informieren Sie Einrichtungen, Verbände und Organisationen mit Bezug zu Menschen mit Behinderung frühzeitig und über verschiedene Kommunikationswege.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Informations- und Kommunikationsplattformen für die Sportveranstaltung werden barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Veranstalten Sie Mitmachprojekte vor und während des Events, bei denen Inhalte zu Nachhaltigkeit vermittelt werden. Mitmachaktionen können alle Themen der Nachhaltigkeit betreffen. Beispiele für solche Mitmachaktionen sind: gemeinsame Müllsammelaktionen, Baumpflanzaktionen oder auch das gemeinsame Bauen von Legorampen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie stichprobenartige Dopingkontrollen durch, um Betrugsversuche aufzudecken.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Werte des Sports werden vermittelt und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Informieren Sie die Medien vor, während und nach der Veranstaltung über Ihre Nachhaltigkeitsleistungen (Pressemitteilungen, Pressegespräche, Pressekonferenz).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie stichprobenartige Kontrollen der Sportausrüstung und Geräte durch, um Betrugsversuche aufzudecken.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Werte des Sports werden vermittelt und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie Induktionsanlagen, Funksysteme (FM) sowie WiFi-Übertragung und neuere Techniken wie Audiodeskription, um akustische Informationen auf dem Veranstaltungsgelände zu vermitteln.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Bildungssitzungen zum Thema Nachhaltigkeit für freiwillig Engagierte und Mitarbeitende an. Bieten Sie diese evtl. online an. Bildungssitzungen können zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit durchgeführt werden. Themen können z. B. Tipps zum energie- und wassersparenden Verhalten während der Veranstaltung, Gebärdensprachkurse oder Theorieeinheiten zum Thema Sustainability Development Goals sein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.
Wirkungspotenzial | |||||
Gewährleisten Sie ein sicheres und barrierefreies Gelände durch ausreichend breite Wege, welche zudem verdichtet, rutschfest und ohne Hindernisse konzipiert sind. Bei längeren Wegen können Sie darüber hinaus Ruhezonen mit Sitzmöglichkeiten einrichten. Barrierefreie Wege sowie ein visuell gut erkennbarer, kontrastreicher und beleuchteter Eingangsbereich mit taktiler Hinführung (z. B. Türen, Aufzüge, Treppen, Beleuchtung, Fußböden) sind über DIN-Normen geregelt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie Projekte, die dazu beitragen, Wissen über Diversität bei Interessengruppen zu vermitteln.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Vermitteln Sie regionalen Sportvereinen Sponsoren, die dauerhaft die dortigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen finanzieren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Kooperationen zwischen Sportvereinen und weiteren relevanten Akteuren werden initiiert und gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Berücksichtigen Sie bei Treppen und Aufzügen barrierefreie Aspekte wie ausreichende Größe, eindeutige Symbolik und Informationen, eine passende Beleuchtung und witterungsbeständige Materialien.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Laden Sie regionale Nachhaltigkeitsinitiativen ein, sich auf Ihrer Veranstaltung zu präsentieren und zu vernetzen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wertschöpfung und Tourismus - Ziel: Durch die Sportveranstaltung werden wirtschaftliche Effekte erzielt.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie Rampen, um die Barrierefreiheit auf dem Veranstaltungsgelände zu gewährleisten. Diese sollten mindestens 120 cm breit sein und 250 kg tragen können. Die maximale Steigung der Treppe beträgt sechs Prozent. Mobile Rampen kännen als Notlösung verwendet werden, um wenige Treppenstufen zu überwinden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Initiieren Sie nachhaltige Challenges für Besuchende wie Müllsammelaktionen oder CO2-Reduktionswettbewerbe. Als Preis können kostenlose Eintritskarten oder Meet and Greets mit Sportlerinnen und Sportlern ausgegeben werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Statten Sie das Veranstaltungsgelände und alle Veranstaltungsstätten mit barrierefreien Sanitäranlagen aus. Achten Sie auf gute Erreichbarkeit, Ausstattung und eine ausreichende Anzahl. Die Anlagen sind kostenlos nutzbar.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen und verteilen Sie Lehrmaterialien, die die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport für verschiedene Altersgruppen verdeutlichen. Stellen Sie diese Materialien Schulen und Sportvereinen zur Verfügung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie auf dem Veranstaltungsgelände relevante Informationen zu der Veranstaltung wie Orientierungshilfen, Wegbeschreibungen, Programmhefte, Kontaktdaten oder Hintergrundinformationen bereit. Akustische, taktile und visuelle Informationsquellen sind mitzudenken. Durchsagen sind deutlich auf dem gesamten Veranstaltungsgelände zu hören.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Veranstaltungsstätten werden größtmöglich barrierefrei gestaltet. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Veranstalten Sie Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler, bei denen diese Konzepte für nachhaltige Sportevents entwickeln.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie mit der Unterstützung von lokalen bzw. regionalen Sportvereinen niedrigschwellige Mitmachangebote für alle Personen (z. B. Torschießen, Trainingsübungen) an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinu-ierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie spezielle Workshops für Jugendliche durch, die sich mit Nachhaltigkeit im Sport befassen und ihnen Handlungsoptionen aufzeigen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie beteiligte Bundes-, Landes- und regionale Sportverbände bei der Beratung von Sportvereinen zur Mitgliedergewinnung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Initiativen, Projekte und Vergünstigungen für Schülerinnen und Schüler, um diese an die Thematik Nachhaltigkeit und Sport heranzuführen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Die Jugend wird im Rahmen von BNE besonders angesprochen und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie für Besuchende verschiedene Gegenstände bereit, welche diese ausleihen oder erwerben können. Beispielhaft zu nennen sind: Rollstühle oder Rollatoren, Sitzkissen, Inkontinenzvorlagen, Flickzeug für Rollstuhlreifen, Ersatzbatterien für Hörgeräte oder Schreibhilfen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Anti-Stress-Bälle, extra starke Hustenbonbons und Haushaltsgummis. Scharfe Bonbons im Mund und Haushaltsgummis am Handgelenk helfen Menschen mit Ängsten, sich trotz Angst weiterhin zu spüren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie einen Leitfaden, um alle Mitarbeitenden zu schulen, wie sie die Naturerhaltung während der Veranstaltung unterstützen können.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Die Flächeninanspruchnahme von natürlichen Lebensräumen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die Etablierung einer Nachhaltigkeitsmanagerin oder eines Nachhaltigkeitsmanagers bzw. einer Ansprechperson für Nachhaltigkeit in den beteiligten Sportvereinen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Schaffen Sie Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten, um das Bewusstsein für den Schutz der Natur bei den Besuchenden zu erhöhen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Die Flächeninanspruchnahme von natürlichen Lebensräumen wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die Etablierung einer Nachhaltigkeitsmanagerin oder eines Nachhaltigkeitsmanagers bzw. einer Ansprechperson für Nachhaltigkeit in dem beteiligten Sportverband.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Reduzieren Sie die Öffnungszeiten von z. B. Medienzentren, Akkreditierungszentren oder Kantinen und passen Sie diese an den tatsächlichen Bedarf an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie, dass beteiligte Sportvereine und -verbände Bezüge zur Nachhaltigkeit in ihre Satzung aufnehmen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie beteiligte Sportvereine und -verbände bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Präsentieren Sie auf der Veranstaltung Beispiele für nachhaltige Sportpraxis.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Verwenden Sie LED-Beleuchtung. Prüfen Sie auch den Austausch ineffizienter Beleuchtung. Verwenden Sie LED-Beleuchtung auch in allen temporären Einrichtungen sowie bei der Außenbeleuchtung und beim Flutlicht. Integrieren Sie die Anforderungen in die Ausschreibung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Installieren bzw. optimieren Sie eine automatisch bedarfsgerechte Regelung der Lüftungsanlagen in temporären und dauerhaften Bauten.
Nehmen Sie alternativ eine manuelle Regelung bzw. Ein- und Abschaltung von Lüftungsanlagen je nach Auslastung vor.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Sanierungs-, Erweiterungs- und generell Baumaßnahmen werden unter Anforderungen an nachhaltiges Bauen durchgeführt.
Wirkungspotenzial | |||||
Erarbeiten Sie in einem partizipativen Prozess mit lokalen Sportvereinen und beteiligten Verbänden eine Strategie, wie Breitensport im Rahmen der Sportveranstaltung (vor, während und danach) erlebbar gemacht werden kann, und setzen Sie diese um (z. B. durch kleine Mitmachangebote wie Klettermobil, Human Table Soccer).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Decken Sie Außenbecken von Schwimmbädern ab, sobald diese nicht genutzt werden, um Wärme- und Verdunstungsverluste zu verringern.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie beteiligte Sporvereine und -verbände beim Abschließen von Kooperationen mit Schulen (z. B. im Rahmen der Ganztagsbetreuung).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Kooperationen zwischen Sportvereinen und weiteren relevanten Akteuren werden initiiert und gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie in Küchen- und Cateringbereichen von der Nutzung von Gas auf Strom um, um die möglichst weitgehende Verwendung von erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Berücksichtigen Sie dabei den Abschreibungszeitraum der Geräte.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Veranstalten Sie mit den Zielgruppen Sportvereine und -verbände Qualifizierungsangebote bzw. Workshops zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Werte des Sports werden vermittelt und gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert (HF11_1).
Wirkungspotenzial | |||||
Beauftragen Sie eine Energiemanagerin/-beauftragte bzw. einen Energiemanager/-beauftragten, die bzw. der während der Veranstaltung den energieeffizienten Betrieb kontrolliert und sicherstellt. Dazu gehören z. B. die Reduktion der Laufzeiten von Geräten/Anlagen entsprechend des tatsächlichen Bedarfs anstelle eines Stand-by-Betriebs.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Installieren Sie eine Solarthermie-Anlage zur Erzeugung von Warmwasser. Als Alternative kann zunächst eine Machbarkeitsprüfung inklusive Kosten-Nutzen-Analyse beauftragt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie einen Marathon für alle aus. Denken Sie dabei an marginalisierte Gruppen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Senken Sie die Beckentemperatur auf Normwerte bzw. erhöhen Sie die Temperaturdifferenz zwischen Beckenwasser und Lufttemperatur im Innenraum auf bis zu 4 °C.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Beziehen Sie Strom für die Veranstaltung sowie ggf. für Fanzonen und Medienzentren – soweit möglich – über das Stromnetz, anstatt ihn mit Dieselgeneratoren zu erzeugen. Prüfen Sie den Einsatz von Biodiesel, falls Generatoren nicht vermeidbar sind.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie das Bestreben, den Umfang des Sportunterrichts durch die zuständigen Behörden zu erhöhen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Beauftragen Sie ein Energiemanagement oder ein Energiekonzept und implementieren Sie dieses. Die Aufgaben des Energiemanagements reichen dabei von der Energieverbrauchserfassung und -auswertung über die Durchführung von Gebäudeanalysen bis hin zur Planung und Koordination von Energieeinsparmaßnahmen. Stadien, Arenen und andere große Sportanlagen sind komplexe Gebäude. Eine Betrachtung von Einzelmaßnahmen ist oft nicht ausreichend, um hohe Einsparpotenziale zu erschließen. Vielmehr ist eine Gesamtsystembetrachtung durch ein qualifiziertes Ingenieurbüro notwendig.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Ersetzten Sie Dieselgeneratoren (Sportstätten, Fanzonen, Medienzentren) möglichst durch Großbatterien (möglichst Second Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen). Diese können als Backup bzw. für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), zur Bereitstellung der notwendigen Leistung sowie zum Eigenverbrauch von eigenerzeugtem, erneuerbarem Strom (Photovoltaik-Anlagen) eingesetzt werden. Die Batterien können temporäre Dieselgeneratoren während der Veranstaltung und bestehende dauerhafte Dieselgeneratoren der Sportstätten (z. B. auch für Spitzenlastmanagement) ersetzen. Die Batterien können vor dem Veranstaltungstag/über Nacht mit Netzstrom und/oder erneuerbarer Energie aus Photovoltaik-Anlagen geladen werden und geben am Veranstaltungstag den gespeicherten Strom wieder ab.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine dabei, über ihre im Rahmen der Sportveranstaltung durchgeführten nachhaltigen Maßnahmen zu kommunizieren. Diese Maßnahmen sollten auf Social Media, in regionalen Zeitungen und/oder auf der Website des Sportvereins veröffentlicht werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Installieren Sie Photovoltaik (PV) zur Solarstromerzeugung. Bauen Sie eine neue PV-Anlage oder erweitern Sie eine bestehende Anlage der Sportstätte (Dach der Sportanlage, sonstige Dächer von Nebengebäuden, Überdachungen von Fußwegen etc.).
Möglich ist auch, eine neue PV-Anlage auf benachbarten Gebäuden im direkten Umfeld der Sportstätte zu finanzieren. Nutzen Sie den PV-Strom mittels Batteriespeicher selbst.
Als Alternative kann zunächst eine Machbarkeitsprüfung inklusive Kosten-Nutzen-Analyse beauftragt werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||