Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Verwenden Sie Schneeerzeuger der neusten Generation.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Wasser - Ziel: Der Wasserverbrauch wird minimiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Widmen Sie Parkplatzflächen der Sportstätte für den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen um (auch eine „Aufständerung“ der Photovoltaik-Panels über den Parkflächen wäre zu prüfen).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Passen Sie zur Reduzierung erforderlicher Beleuchtung den Veranstaltungszeitraum an die Tageslichtverfügbarkeit an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Der Energiebedarf wird reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt - Ziel: Störungen von Arten bei der Durchführung der Sportveranstaltungen werden vermieden.
Wirkungspotenzial | |||||
Nehmen Sie eine weniger bekannte Sportart/-disziplin als Einladungssportart ins Programm auf.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Vielfalt wird nach außen sichtbar gemacht und innerhalb der Organisation gelebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Beziehen Sie für alle Bereiche (Sportstätten, Medienzentren etc.) zertifizierten „erneuerbaren“ Strom (aus erneuerbaren Energien, „Ökostrom").
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Energie wird aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für marginalisierte Gruppen (z. B. ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Berechnen oder beauftragen Sie eine Ex-Ante- und eine Ex-Post-Klimabilanz für die Veranstaltung. Umfang und Detailtiefe der Bilanzierung können von den zur Verfügung stehen Ressourcen abhängen. Kleinere Veranstaltungen können z. B. eine einfache Abschätzung der Treibhausgasemissionen auf der Basis öffentlicher Online-Klimabilanztools durchführen. Auch für kleinere Veranstaltungen kann eine Bilanzierung während der Planung sinnvoll sein, um sich über die Relevanz einzelner Bereiche bewusst zu werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie Feedback-Systeme ein, über die die (lokale) Bevölkerung Anregungen, Wünsche und Bedenken äußern kann.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für ältere Menschen (z. B. Yoga für Seniorinnen und Senioren).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie ein Klimaverantwortungsbudget für Maßnahmen zur Treibhausgasminderung ein. Das Konzept der „Klimaverantwortung" stellt empfohlene Alternativen zur Klimakompensation dar. Multiplizieren Sie dafür die verbleibenden Treibhausgasemissionen [zuvor gilt: 1) Bedarf reduzieren, 2) Effizienz erhöhen, 3) fossile Energieträger substituieren] mit einem anlegbaren Preis. Mit dem Budget können z. B. Klimaschutzmaßnahmen in Sportanlagen von Sportvereinen finanziert werden.
Prüfen Sie die mögliche Einrichtung eines speziellen Nachhaltigkeitsfonds, der Mittel für zukünftige Sportveranstaltungen bereitstellt. Dies kann auch eine langfristige Finanzierung für nachhaltige Projekte z. B. im Klimaschutz sicherstellen. Richten Sie – falls möglich – einen solchen Fonds ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Verantwortung wird für nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen in Anlehnung an das Konzept der Klimaverantwortung übernommen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Pflegen Sie Ihre bestehende Freiwilligen-Datenbank oder Excel-Tabelle mit ehemaligen und potenziellen freiwillig Engagierten, indem Sie kontinuierlich Informationen erfassen und aktualisieren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für Menschen mit Behinderung (z. B. wird die Basketballgruppe für Rollstuhlbasketball geöffnet).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Beauftragen oder erstellen Sie vor der Sportveranstaltung ein integriertes Klimaschutzkonzept, das Einsparpotenziale analysiert, Maßnahmen vorschlägt und – falls möglich – ein konkretes Ziel für die Reduktion von Treibhausgasemissionen festlegt, und setzen Sie dieses um. Dabei sind folgende Prinzipien maßgeblich: 1) Bedarf reduzieren, 2) Effizienz erhöhen, 3) fossile Energieträger substituieren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Fertigen Sie die Zertifikate/Bescheinigungen für die freiwillig Engagierten auch in englischer Sprache an.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund (z. B. kann der Einstieg durch Trainerinnen und Trainer mit Migrationshintergrund erleichtert werden).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Nennen Sie die freiwillig Engagierten namentlich und zeigen Sie diese mit Foto oder live (z. B. im Veranstaltungsprogramm, in Social Media-Beiträgen, auf Websites, im Stadion). Achten Sie darauf, dass die Engagierten der Veröffentlichung ihrer Namen/Fotos zuvor zugestimmt haben.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für Kinder (z. B. Ballschule).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Binden Sie die (lokale) Bevölkerung durch Umfragen, Workshops und öffentliche Diskussionen in die Planung der Sportveranstaltung ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Vergeben Sie besonderen Auszeichnungen für die freiwillig Engagierten (z. B. „Volunteer des Tages/Jahres", Pin für besonders langes oder erfolgreiches Engagement).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Unterstützen Sie die beteiligten Sportvereine beim Schaffen bzw. Öffnen von Angeboten für Menschen aus sozial schwachen Milieus (z. B. durch die Übernahme des Mitgliedsbeitrags im Tennisverein).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Ein Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Strukturen beteiligter Sportvereine und -verbände wird geleistet.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Binden Sie in die Eröffnungs- und/oder Abschlusszeremonie besondere lokale Gruppen der Stadt oder Region (z. B. Kinder, Jugendliche, benachteiligte Gruppen) durch kulturelle Darbietungen oder symbolische Auftritte (z. B. Einlaufkinder, Pokalpräsentation, Medaillenübergabe, Eid sprechen, Fahne hissen, Fackellauf) ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Überreichen Sie den freiwillig Engagierten ein Abschlussgeschenk (z. B. personalisiertes Geschenk mit Name oder Foto, Sportartikel, Merchandiseartikel, Geschenkgutschein).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Sportvereinen die Möglichkeit, einen Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Sportveranstaltung durchzuführen. Denken Sie dabei an marginalisierte Gruppen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Menschen werden zu mehr Bewegung und Sporttreiben animiert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Veranstalten Sie einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerung oder auch ausgewählte Gruppen (z. B. Kinder) Vorschläge für symbolträchtige Gegenstände (z. B. Sportveranstaltungsmaskottchen, Medaillen, Pokale oder Trikots) einreichen kann/können.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Beteiligung und Mitgestaltung der (lokalen) Bevölkerung wird ermöglicht.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie ein Rahmenprogramm für die freiwillig Engagierten an (z. B. Sightseeing-Touren durch die Stadt/Region, gesellige Abendveranstaltungen an besonderen Orten, gemeinsames Sportprogramm).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Gehen Sie Kooperationen mit Schulen ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bauen Sie einen zentralen Pool (z. B. als Freiwilligen-Datenbank oder Excel-Tabelle) mit ehemaligen und potenziell freiwillig Engagierten für Ihre Sportveranstaltungen auf. Halten Sie dort relevante Informationen z. B. zu Wünschen über die Einsatzbereiche, Einsatzzeiten und Vorerfahrungen fest.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie Schulungsmaterialien, Videos und FAQ-Dokumente z. B. auf einer Onlineplattform, in einer Cloud oder in einer App bereit, die den freiwillig Engagierten jederzeit zugänglich ist.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Erarbeiten Sie gemeinsam mit den beteiligten Sportverbänden neue Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Übungsleitungen sowie pädagogische Fachkräfte.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Be-wusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhalti-gen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Nutzen Sie einen bereits bestehenden Pool (z. B. Freiwilligen-Datenbank), in dem ehemalige und potenziell freiwillig Engagierte erfasst sind. Dies kann ein von Ihnen selbst erstellter oder von einer externen Organisation bereitgestellter Pool sein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickleln Sie E-Learning-Module, die interaktive Elemente wie Quizze und Simulationen enthalten, um die freiwillig Engagierten spielerisch auf verschiedene Szenarien vorzubereiten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie Projektwochen an Schulen im Rahmen der Sportveranstaltung durch.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie für freiwillig Engagierte eine App, die Sie als Veranstalter für die Rekrutierung bei verschiedenen oder wiederkehrenden Sportveranstaltungen einsetzen können. Nutzen Sie die App, um Vorkenntnisse, Einsatzbereiche und -orte sowie Verfügbarkeiten der freiwillig Engagierten zu ermitteln. Die App können Sie ebenfalls einsetzen, um bei spezifischen Sportveranstaltungen Informationen zu Arbeitsplänen, Einsatzzeiten, Schulungen etc. bereitzustellen oder die Zufriedenheit und Erfahrungen der freiwillig Engagierten zu evaluieren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bilden Sie Mentoring-Paarungen, indem Sie erfahrene freiwillig Engagierte oder Mitarbeitende als Mentorinnen bzw. Mentoren ausweisen, die neuen freiwillig Engagierten während der Sportveranstaltung Unterstützung bieten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwillig Engagierte entwickeln Kompetenzen während der Sportveranstaltung, die sie auch nach der Sportveranstaltung einsetzen können.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie Schul-AGs im Rahmen der Sportveranstaltung durch.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Die Entwicklung des Schulsports wird gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie mehrsprachige Informationsmaterialien, Websites, Anmeldeunterlagen und -prozesse.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende mit Budgetverantwortung an. Themen sollten Finanzplanung, Transparenzanforderungen und ethisches Verhalten sein, um Fachwissen zu fördern und Fehlverhalten vorzubeugen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Die Mittelverwendung der öffentlichen Hand wird transparent ausgewiesen.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Initiieren Sie gemeinsam mit lokalen Sportvereinen Betriebssportangebote mit Institutionen außerhalb des Sports.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Kooperationen zwischen Sportvereinen und weiteren relevanten Akteuren werden initiiert und gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Arbeiten Sie mit unabhängigen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern zusammen, um eine transparente und regelkonforme Mittelverwendung sicherzustellen. Dies fördert die Einhaltung ethischer Standards und stärkt das Vertrauen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Die Mittelverwendung der öffentlichen Hand wird transparent ausgewiesen.
Wirkungspotenzial | |||||
Führen Sie Workshops zur Aus- und Weitergestaltung von Kooperationen zwischen Sportvereinen und -verbänden sowie weiteren Stakeholdern durch. Diese können sich z. B. mit der fachlichen Weiterbildung oder der Erarbeitung von Strategien beschäftigen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sport und Vereinsentwicklung - Ziel: Kooperationen zwischen Sportvereinen und weiteren relevanten Akteuren werden initiiert und gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie Freiwilligen-Tandems an, bei denen ein Mensch mit und ein Mensch ohne Behinderung zusammenarbeiten.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Unterstützungsleistungen für Akkreditierte und Besuchende werden frühzeitig und proaktiv angeboten.
Wirkungspotenzial | |||||
Schließen Sie geeignete Versicherungen ab, um spezifische Risiken wie wetterbedingte Veranstaltungsabsagen abzusichern und finanzielle Verluste zu minimieren.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Beziehen Sie bei der Erstellung des Verkehrskonzepts Nachhaltigkeitsaspekte ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Schulen Sie Ihre Rekrutierungsverantwortlichen hinsichtlich Themen wie kultureller Sensibilität und unbewusster Vorurteile.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Die Bereitschaft für freiwilliges Engagement wird geweckt und das tatsächliche Engagement im Rahmen der Sportveranstaltung aktiviert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Antidiskriminierendes Verhalten wird maßgeblich gefördert, diskriminierende Strukturen werden abgebaut und der maximale Schutz der Betroffenen wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Streuen Sie die Finanzierung durch ein breites Netzwerk von Sponsoren und Förderern, um die Abhängigkeit von einzelnen Geldgebern zu reduzieren und die finanzielle Stabilität zu erhöhen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich ein Ziel für den Modal Split im Zusammenhang mit der An- und Abreise zum Austragungsort der Sportveranstaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie – sofern die Rahmenbedingungen der Budgetplanung dies zulassen – ausreichende finanzielle Puffer ein, um unvorhergesehene Ereignisse und inflationsbedingte Kostensteigerungen abzudecken.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich ein Ziel für den Modal Split im Zusammenhang mit der An- und Abreise zur Veranstaltungsstätte (z. B. Schwimmhalle, Stadion).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Schließen Sie frühzeitig mehrjährige Verträge mit Sponsoren ab, um die finanzielle Stabilität Ihrer Veranstaltung zu sichern und langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität - Ziel: Es wird ein finanzielles Risikomanagementsystem mit einer regelmäßigen Budgetüberwachung etabliert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie eine zentrale Koordinierungsstelle zur Kontrolle des Verkehrs (bei Groß-Events) ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||