Skip to main content Skip to page footer

Maßnahmenkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Zielkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Erläuterung Unterziel:

<p>Unter „alle Bereiche“ sind Sportstätten, deren Ergänzungsflächen sowie nicht sportbezogene Infrastruktur, also z. B. Pressecenter, Volunteercenter, Unterkünfte für Akkreditierte und Bürogebäude, zu verstehen.</p> <p>Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.</p>

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von maximal 0,5 kg pro Kopf empfohlen.

Indikator:

Gesamtabfallaufkommen in kg pro Kopf während der Sportveranstaltung ohne Auf- und Abbau

Erläuterung Indikator:

Bei diesem Indikator wird lediglich die Abfallmenge während der Sportveranstaltung und nicht während der Auf- und Abbauphase berücksichtigt. Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende), die Abfälle ve

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Abfallaufkommen in kg während der Auf- und Abbauphase aufgeschlüsselt nach Abfallfraktion

Erläuterung Indikator:

Bei diesem Indikator wird lediglich die Abfallmenge während der Auf- und Abbauphase und nicht während der Sportveranstaltung berücksichtigt. Es wird empfohlen, das Gesamtmüllaufkommen nach Fraktionen aufzuschlüsseln.

Erläuterung Unterziel:

Bei der Mehrwegbecher-Logistik (Entfernung zur Spülstation) muss sichergestellt werden, dass die Mehrwegbecher in der näheren Umgebung gespült werden. Hohe Transportentfernungen können den (klimabilanziellen) Vorteil von Mehrwegsystemen gegenüber Einwegsystemen zunichtemachen. Für die Dokumentation ist eine Liste der Getränke mit zugehöriger Einwegverpackung, die nicht in Mehrwegsystemen ausgegeben wurden (z. B. Kaffee im Besuchendenbereich im Einwegbecher oder Softdrinks/Wasser auf der Medientribüne im Einwegbecher), zu empfehlen. Es wird empfohlen, zum Mehrwegsystem im öffentlichen Besuchendenbereich ein Pfandsystem zu etablieren. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent der Getränke in Litern oder Getränkeeinheiten, welche in Mehrwegsystemen ausgegeben werden, in Bezug auf die Gesamtmenge der Getränke

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent der Getränke in Litern oder Getränkeeinheiten, welche in Mehrwegsystemen angeliefert werden, in Bezug auf die Gesamtmenge der Getränke

Erläuterung Indikator:

Wein- und Sektflaschen (keine Mehrwegflaschen beim Sekt; Wein nur begrenzt in Mehrweg erhältlich) werden bei der Berechnung des Prozentanteils nicht berücksichtigt. Als Mehrweg gelten z. B. Fässer, Mehrwegflaschen/-kästen etc. inklusive Zapfanlagen.

Erläuterung Unterziel:

Es wird empfohlen, zum Mehrwegsystem im Besuchendenbereich ein Pfandsystem zu etablieren. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent der Speisen in Speiseeinheiten, welche in Mehrwegsystemen, mit Papierservietten oder in Papiertüten ausgegeben werden, in Bezug auf die Gesamtmenge der Speisen

Erläuterung Indikator:

Papierservietten (z. B. für Schnitzel, Bratwurst) und Papiertüten (z. B. für Pommes) werden bei der Berechnung des Indikators nicht berücksichtigt. Für die Dokumentation ist eine Liste der Speisen mit zugehöriger Verpackung, die nicht in Mehrwegsystemen (

Erläuterung Unterziel:

Eine möglichst umfangreiche getrennte Sammlung bedeutet umgekehrt, dass möglichst wenig Restabfall anfällt. Somit verbleiben weniger als 100-X Prozent in der Restabfallfraktion. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 70 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent des Abfalls in kg der getrennt gesammelten Abfallfraktionen in Bezug auf das Gesamtabfallaufkommen

Erläuterung Indikator:

Zu den „getrennt gesammelten Fraktionen“ zählen alle Abfallfraktionen mit Ausnahme der Restabfallfraktion. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Durchführungsphase ohne Auf- und Abbau (siehe HF6_1.2). Es wird empfohlen, den Indikator nach verschiedenen g

Erläuterung Unterziel:

Unter „alle Bereiche“ sind Sportstätten, deren Ergänzungsflächen sowie nicht sportbezogene Infrastruktur, also z. B. Pressecenter, Volunteercenter, Unterkünfte für Akkreditierte und Bürogebäude, zu verstehen. Da eine Unterscheidung von veranstaltungsbezogenem Littering und Straßenkehricht kaum möglich ist, wird Straßenkehricht nicht berücksichtigt; d. h. nicht als Littering eingestuft. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Phase der Durchführung der Sportveranstaltung.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Abfallmengen in kg, die in Natur und Landschaft sowie im städtischen Umfeld eingesammelt werden

Erläuterung Indikator:

Der Indikator sollte eine Aufschlüsselung von Abfällen in Natur und Landschaft und im städtischen Umfeld aufzeigen.

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Dokumentation inklusive Kostenübersicht

Erläuterung Indikator:

Für die Dokumentation ist eine Sichtprüfung nach jedem Veranstaltungstag zu empfehlen. Diese Prüfung ist notwendig, um zeitnah Abhilfe zu schaffen (Säuberung zeitnah durchführen, um weitere Abfallausbreitung zu verhindern). Bei der Dokumentation ist eine

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte selbst die veranstaltungsspezifischen Hauptzielgruppen aus allen Akteursgruppen festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anzahl, Art, Reichweite der Maßnahmen

Erläuterung Indikator:

Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indikator „Reichweite der Maßnahme“ sin

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator: