GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
WAS STECKT HINTER DEM HANDLUNGSFELD GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN?
Gesundheitsrisiken minimieren und Wohlbefinden fördern: Die physische und psychische Gesundheit von allen relevanten Akteuren muss im Rahmen einer Sportveranstaltung geschützt werden. Denn während einer Sportveranstaltung können Gesundheitsrisiken auftreten, die u. a. durch einen grenzüberschreitenden Umgang miteinander, den Sport an sich, umweltbedingte Ereignisse oder auch ungesunde Ernährung entstehen. Neue Herausforderungen ergeben sich dabei insbesondere aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels (z. B. extreme Temperaturen, Überschwemmungen, Stürme) und dadurch erforderliche zusätzliche Klimaanpassung. So ist es die Aufgabe des Veranstalters, potenzielle Gesundheitsrisiken zu antizipieren und durch präventive Maßnahmen zu minimieren. Im Falle des Eintretens gilt es ebenfalls, Maßnahmen, Strukturen und Ressourcen bereitzuhalten, um Betroffene schützen und versorgen zu können.
Sportveranstaltungen bieten jedoch auch Chancen, um das Wohlbefinden zu steigern: Sport als Gemeinschaftserlebnis stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit einer Region oder einem Land. Sportveranstaltungen emotionalisieren und schaffen unvergessliche Erlebnisse für alle relevanten Akteure (z. B. Besuchende, freiwillige Engagierte). Genauso ermöglichen Bewegungsangebote, das inklusive Sporterleben und das freiwillige Engagement eine Steigerung des Wohlbefindens.
Sicherheit und Doping: Die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen (z. B. Streckensicherung, Evakuierungskonzepte, Sicherheitskontrollen, Verkehrslenkung) und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben für die Sportveranstaltung (1) sowie das Befolgen der Anti-Doping-Regularien werden als originäre Aufgaben des Veranstalters vorausgesetzt und daher nicht weiter explizit adressiert.
ZIELE UND UNTERZIELE
- Eine Anlaufstelle oder Ombudsstelle mit einheitlichen Meldestrukturen für alle relevanten Akteure (z. B. Sportlerinnen und Sportler, Besuchende, freiwillig Engagierte) wird geschaffen oder genutzt.
- Transparente und verbindliche Verfahrensabläufe bei Vorfällen (inklusive Sanktionierungen) werden etabliert.
- Bei X Prozent der gemeldeten oder zu beobachtenden Vorfälle werden transparente und verbindliche Verfahrensabläufe angewendet.
- X Prozent der Personen sind mit dem Schutz vor Gewalt zufrieden.
- Für den Schutz aller Personen werden je X strukturelle und präventive Maßnahmen umgesetzt.
- Im Vorfeld der Sportveranstaltung werden relevante Umweltrisiken ermittelt und bewertet.
- Zur Prävention der Hauptumweltrisiken und um Abhilfe zu leisten, werden ausreichende organisatorische und (temporäre) bauliche Maßnahmen vorbereitet bzw. umgesetzt.
- Die identifizierten Umweltrisiken unterliegen einem regelmäßigen Monitoring.
- Überstunden, die nicht ausgeglichen bzw. entlohnt werden, werden auf X Prozent minimiert.
- Die Anzahl der krankheitsbedingten Abwesenheitstage pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter wird auf X minimiert.
- X Prozent der Mitarbeitenden sind mit dem Schutz vor Gesundheitsrisiken zufrieden.
- Physische oder psychische Risiken für Mitarbeitende werden mit je X strukturellen Maßnahmen und gesundheitsfördernden Präventionsmaßnahmen minimiert.
- Der Anteil der verkauften und ausgegebenen gesunden Gerichte/Speisen an der verkauften und ausgegebenen Gesamtanzahl der Gerichte/Speisen umfasst mindestens X Prozent.
- Der Anteil der verkauften und ausgegebenen zuckerfreien und alkoholfreien Getränke an der verkauften und ausgegebenen Gesamtgetränkemenge umfasst mindestens X Prozent.
- Kostenloses Trinkwasser wird in allen Bereichen angeboten.
- Gesunde Ernährung wird mit X Maßnahmen gefördert.
- Alle relevanten Akteure (z. B. Besuchende, freiwillig Engagierte) werden für das Thema Ernährung sensibilisiert und zur gesunden Ernährungsweise motiviert.
- X Prozent der relevanten Akteure identifizieren sich mit der Sportveranstaltung und/oder dem Austragungs-/Veranstaltungsort.
- X Prozent der relevanten Akteure erleben während der Sportveranstaltung ein Wir-Gefühl und sozialen Zusammenhalt.
- Emotionale Highlights werden mit X Maßnahmen geschaffen.
- Für das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung werden X Maßnahmen umgesetzt.
WEITERE ZIELE
Handlungsfelder dienen dazu das komplexe Thema der Nachhaltigkeit für die Operationalisierung aufzuteilen. Es bestehen jedoch zwischen den Handlungsfeldern viele Überschneidungen. So gehören folgende Ziele zwar zum Themenbereich Gesundheit und Wohlbefinden, werden aber in anderen Handlungsfeldern detailliert behandelt.
- Beeinträchtigungen von Boden und natürlichen Gewässern werden so gering wie möglich gehalten → Hier klicken und das Handlungsfeld Natürliche Lebensräume und Artenvielfalt entdecken
GOOD PRACTICE BEISPIELE
VERKNÜPFTE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Das Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden adressiert folgende Ziele für die nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.


(1) z. B. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für Haftungsgrundsätze, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für elektrotechnische Normen, Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) für grundlegende Auflagen etc.