FINANZIERUNG UND KOSTENSTABILITÄT
WAS STECKT HINTER DEM HANDLUNGSFELD FINANZIERUNG UND KOSTENSTABILITÄT?
Finanzierung und Kostenstabilität der Sportveranstaltung sicherstellen: Die Sicherstellung der finanziellen Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen ist entscheidend für ihren Erfolg. Neben der Festlegung realistischer Plangrößen ist es notwendig, Finanzierungsrisiken wie Währungs-, Zinsänderungs-, Inflations-, Markt- und Ausfallrisiken zu berücksichtigen. Dabei spielen die Planungsprozesse in Szenarien und das Betrachten von Liquiditätsströmen eine zentrale Rolle. Das Risikomanagement ist essenziell und beinhaltet u. a. Maßnahmen wie die Diversifikation der Finanzierungsquellen oder die Schaffung von Finanzreserven.
Besonderes Augenmerk gilt der Offenlegung öffentlicher Mittelverwendung und der Vermeidung der Privatisierung von Überschüssen auf Kosten der Öffentlichkeit. Dies erfordert transparente Praktiken, bei denen die Verwendung öffentlicher Mittel dargelegt wird. Es ist unerlässlich sicherzustellen, dass Kosten nicht ausschließlich von der Allgemeinheit getragen werden, während Gewinne privatisiert werden. Zahlungsabwicklungen können als wirkungsvolles Steuerungstool dienen, um Verbände und öffentliche Geldgeber in die Lage zu versetzen, Nachhaltigkeitsbemühungen zu fördern und zu garantieren, dass finanzielle Ressourcen im Einklang mit transparenten und ethischen Standards eingesetzt werden.
ZIELE UND UNTERZIELE
- Der Anteil der öffentlichen Finanzierung wird transparent dargelegt und die Mittelverwendung kommuniziert.
- Im Vorfeld der Sportveranstaltung werden relevante finanzielle Risiken ermittelt und bewertet.
- Zur Prävention der finanziellen Hauptrisiken und um Abhilfe zu leisten, werden ausreichende Maßnahmen vorbereitet bzw. durchgeführt.
- Die identifizierten finanziellen Risiken unterliegen einem regelmäßigen Monitoring.
- Die Zahlungseingänge und die Zahlungsausgänge unterliegen einem regelmäßigen Monitoring.
- Der Saldo aus Einnahmen und Ausgaben unterliegt einem kontinuierlichen Monitoring.
- Die Richtwerte der Liquiditätsgrade werden eingehalten und unterliegen einem kontinuierlichen Monitoring.
- Die (Teil-)Budgetauslastung wird dargelegt und unterliegt einem kontinuierlichen Monitoring.
- Der Umgang mit dem Gewinn bzw. Verlust wird öffentlich und transparent dargelegt.
GOOD PRACTICE BEISPIELE
VERKNÜPFTE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Das Handlungsfeld Finanzierung und Kostenstabilität adressiert folgende Ziele für die nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

