HANDLUNGSFELD ENERGIE UND KLIMA
WAS STECKT HINTER DEM HANDLUNGSFELD ENERGIE UND KLIMA?
Treibhausgasemissionen und Energiebedarf minimieren: Der Klimawandel gilt als eine der größten ökologischen Herausforderungen. Daher ist der Klimaschutz weltweit eine der wichtigsten Aufgaben der Umweltpolitik. Vor dem Hintergrund der bereits sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport werden der Klimaschutz und die Klimaanpassung in der Zukunft für den Sport im Allgemeinen und Sportveranstaltungen im Besonderen ein noch bedeutsameres Thema darstellen. Sportveranstaltungen tragen dadurch, dass sie – insbesondere durch den damit einhergehenden Verkehr – Treibhausgasemissionen verursachen, zum Klimawandel bei und sind gleichermaßen von diesem betroffen.
ZIELE UND UNTERZIELE
- Im Zuge der Planung der Sportveranstaltung wird ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, das Einsparpotenziale analysiert und Maßnahmen vorschlägt.
- Eine Klimabilanz wird durchgeführt und veröffentlicht.
- Die Treibhausgasemissionen werden im Vergleich zur vorherigen Sportveranstaltung bzw. Saison um X Prozent reduziert.
- Alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler, Besuchende) werden für den Klimaschutz sensibilisiert und zu klimaschützendem Verhalten (z. B. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bildung von Fahrgemeinschaften, Verwendung von Mehrweggeschirr) motiviert.
- Bei der Planung zur Energieversorgung werden Einsparpotenziale analysiert und Energieeinsparmaßnahmen vorgeschlagen.
- Der Gesamtenergieverbrauch während der Sportveranstaltung wird auf X kWh pro Kopf minimiert.
- Der Energiebedarf wird im Vergleich zur vorherigen Sportveranstaltung bzw. Saison um X Prozent reduziert.
- Alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler Besuchende) werden für das Thema Energie sensibilisiert und zu energiesparendem Verhalten motiviert.
- Der Wärme- und Kältebedarf während der Sportveranstaltung (z. B. Heizen der Halle oder Nutzung von Klimageräten) wird mit X Prozent durch erneuerbare Energien bereitgestellt.
- Der Strombedarf während der Sportveranstaltung (z. B. für spezielle Scheinwerfer oder den Cateringbereich) wird mit X Prozent durch zertifizierten Ökostrom gedeckt.
- Der Anteil an fossilen Energien, mit denen während der Sportveranstaltung vor Ort Generatoren, Maschinen und Fahrzeuge betrieben werden, beträgt maximal X Prozent.
- Für verbleibende, nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen wird ein Klimaverantwortungsbudget in Höhe von mindestens X EUR pro Tonne CO2-Äquivalente festgelegt und bereitgestellt.
WEITERE ZIELE
Handlungsfelder dienen dazu das komplexe Thema der Nachhaltigkeit für die Operationalisierung aufzuteilen. Es bestehen jedoch zwischen den Handlungsfeldern viele Überschneidungen. So gehören folgende Ziele zwar zum Themenbereich Energie und Klima, werden aber in anderen Handlungsfeldern detailliert behandelt.
Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. → Hier klicken und das Handlungsfeld Verkehr entdecken
Die Treibhausgasemissionen des Logistikverkehrs werden soweit wie möglich reduziert. → Hier klicken und das Handlungsfeld Verkehr entdecken
Sportstätten und Infrastruktur werden unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards ausgewählt. → Hier klicken und das Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur entdecken
Treibhausgasemissionen werden im Bereich Verpflegung minimiert. → Hier klicken und das Handlungsfeld Verpflegung entdecken
Umwelt- und klimabedingte Gesundheitsrisiken werden für alle relevanten Akteure (z. B. Organisationsteam, Sportlerinnen und Sportler, Besuchende) minimiert. → Hier klicken und das Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden entdecken
GOOD PRACTICE BEISPIELE
VERKNÜPFTE SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Das Handlungsfeld Energie und Klima adressiert folgende Ziele für die nachhaltige Entwicklung aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

