Skip to main content Skip to page footer

SPORTFESTIVALS IM HOCHSCHULSPORT - UNIVERSITÄT KONSTANZ

UMSETZUNG

Der Hochschulsport Konstanz richtet seit 2006 nahezu jedes Jahr ein großes Sportfestival aus. 2024 hatte er rund 800 Teilnehmende und Besuchende zu Gast. Durch das „greenANDclean“- Konzept werden Abfall und Lebensmittelverschwendung vermieden.

Das Frühstück wird auf „echten“ Tellern und in „echten“ Tassen serviert, die im Anschluss vom Studierendenwerk wieder gereinigt und in der Mensa eingesetzt werden.

Alle Cateringpartner setzen auf Mehrwegsysteme oder kompostierbare Behältnisse und tragen so zur Vermeidung von Müll durch Einwegverpackungen bei. Produkte aus Einwegplastik werden nicht eingesetzt und abbaubare Alternativen genutzt, wo keine Mehrwegsysteme möglich sind.

Beim Catering wird seit 2017 zunehmend auf regionale und/oder ökologische Betriebe geachtet und Wert auf ein gesteigertes veganes und vegetarisches Angebot gelegt. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, wird um frühzeitige Anmeldung gerade auch im Hinblick auf die Verpflegung gebeten.

2024 wurde erstmalig noch stärker auf Mülltrennung geachtet, um den nicht vermeid-baren Müll dem Recycling zuzuführen.

HINTERGRUND

Bei Sportveranstaltungen entstehen in verschiedenen Zusammenhängen Abfälle, die es zu vermeiden und zu reduzieren gilt. Mehrwegsysteme sind eine Lösung, kompostierbare Produkte eine Alternative dazu. Nicht vermeidbarer Müll wird konsequenter getrennt und dem Recycling zugeführt.

Wirkung
Zeitaufwand
Personalaufwand
Budget

HERAUSFORDERUNGEN

Studierendenfreundliche Preise und gute sowie nachhaltige Verpflegung gleichzeitig zu erreichen, ist nicht leicht. Verständnis und Umsetzungsbereitschaft aller Beteiligten sind erforderlich, um nachhaltige Konzepte dauerhaft umzusetzen.

Ansprechperson: Petra Borchert; E-Mail: petra.borchert[at]uni-konstanz.de, Universität Konstanz