Skip to main content Skip to page footer

Maßnahmenkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Zielkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Erläuterung Unterziel:

Im Klimaschutzkonzept werden Einsparpotenziale aufgezeigt und Maßnahmen vorgeschlagen. Dabei sind folgende Prinzipien maßgeblich: 1) Bedarf reduzieren, 2) Effizienz erhöhen, 3) fossile Energieträger ersetzen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Ja (inklusive Dokumentation) / Nein

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Die Klimabilanz ist Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes. Sie kann ex-ante, ex-post oder auch während der Sportveranstaltung durchgeführt werden.

Empfehlung Zielwert:

Für Sportveranstaltungen mit geringen finanziellen Ressourcen wird empfohlen, eine einfache Abschätzung der Treibhausgasemissionen auf Basis eines öffentlich zugänglichen Online-Rechners (z. B. UBA: https://uba-event-free.co2ckpit.de/de_DE/report/) vorzun

Indikator:

Klimabilanzierung

Erläuterung Indikator:

Es wird empfohlen, sowohl die Treibhausgasemissionen absolut in Tonnen als auch in kg pro Kopf anzugeben. Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende).

Erläuterung Unterziel:

Unterziel und Indikator gelten nur für wiederkehrende Sportveranstaltungen (z.B. Ligabetrieb). Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Ein quantitatives Einsparziel macht nur Sinn, wenn ein eindeutiger, vergleichbarer Bezugswert definiert werden kann. Dies trifft für wiederkehrende Sportveranstaltungen wie bei einem Ligabetrieb zu.

Indikator:

Reduktion in Prozent der CO2-Äquivalente in kg pro Kopf im Vergleich zur vorherigen Sportveranstaltung

Erläuterung Indikator:

Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende).

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anzahl, Art und Reichweite Maßnahmen

Erläuterung Indikator:

Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme (z. B. Höhe der CO2-Einsparung)? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indik

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Ja (inklusive Dokumentation) / Nein

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Gesamtenergieverbrauch in kWh pro Kopf

Erläuterung Indikator:

Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende). Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.

Erläuterung Unterziel:

Unterziel und Indikator gelten nur für wiederkehrende Sportveranstaltungen. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Reduktion in Prozent des Energiebedarfs in kWh im Vergleich zur vorherigen Sportveranstaltung

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anzahl, Art, Reichweite der Maßnahmen

Erläuterung Indikator:

Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indikator „Reichweite der Maßnahme“

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 70 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent der erneuerbaren Energien in kWh in Bezug auf den gesamten Wärme- und Kältebedarf der Sportveranstaltung

Erläuterung Indikator:

Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent des Ökostroms in kWh in Bezug auf den gesamten Strombedarf

Erläuterung Indikator:

Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.

Erläuterung Unterziel:

Ausgeschlossen wird die Energienutzung zur Wärme- und Kälteerzeugung, da diese in einem eigenen Unterziel adressiert wird. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von maximal 10 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent der fossilen Energieträger in kWh in Bezug auf den gesamten Energiebedarf

Erläuterung Indikator:

Der Indikator betrachtet den Zeitraum von der Übernahme der Veranstaltungsstätte bis zur Rückgabe der Veranstaltungsstätte.

Erläuterung Unterziel:

Es wird empfohlen, das Budget nachweislich in Klimaschutzmaßnahmen möglichst im Sportbereich, z. B. zur energetischen Sanierung von Sportstätten von Sportvereinen zu investieren. Die Verwendung des Geldes sollte intern nachgewiesen und dokumentiert werden. Klimaverantwortung als Mechanismus für nicht vermiedene Treibhausgasemissionen wird erst als letzte Option nach den Schritten 1) Bedarf reduzieren, 2) Effizienz erhöhen, 3) fossile Energieträger ersetzen angewandt. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 25 EUR pro Tonne CO2-Äquivalente empfohlen.

Indikator:

Ja (inklusive Dokumentation) / Nein und Klimaverantwortungsbudget in EUR pro Tonne CO2-Äquivalente

Erläuterung Indikator:

Es wird empfohlen, den Indikator zusätzlich zur Gesamtsumme in EUR auch umgerechnet in EUR pro Kopf anzugeben. Die Bezugsgröße pro Kopf bezieht sich auf alle beteiligten Personen (Akkreditierte und Besuchende).

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator: