Skip to main content Skip to page footer

Maßnahmenkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Zielkatalog

Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Ja (inklusive Dokumentation) / Nein

Erläuterung Indikator:

Falls die Catering-Dienstleister mit dem Blauen Engel für Catering zertifiziert sind, sind folgende Indikatoren bereits abgedeckt: die Unterziele HF7_1.1 bis HF7_4.1. Somit bleiben nur noch folgende Unterziele zu beachten: HF7_4.2 bis HF7_5.1.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 80 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an vegetarischen und veganen Produkten in kg bezogen auf den gesamten Einkauf

Erläuterung Indikator:

Hier handelt es sich nur um die Produkte ohne Getränke, die vom Veranstalter selbst oder vom Caterer eingekauft wurden.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an vegetarischen und veganen Speisen/Gerichten bezogen auf die Anzahl aller angebotenen Speisen/Gerichte

Erläuterung Indikator:

Bei den Essensausgaben geht es um z. B. Kantinen für Mitarbeitende, freiwillige Engagierte, Cafeterien für Medienmitarbeitende; also nicht öffentliche Bereiche. Im Leistungssportbereich kann die Verpflegung der Sportlerinnen und Sportler ausgeschlossen we

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 30 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an Speisen/Gerichten bezogen auf die Anzahl aller angebotenen Speisen/Gerichte

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird als Zielwert für nachhaltiges Handeln empfohlen, mindestens ein vegetarisches Gericht/Menü und bei mindestens 3 Menülinien mindestens eine vegane Menülinie anzubieten. Die Anzahl (Zielwert) an vegetarischen und veganen Gerichten/Menüs sollte abh

Indikator:

Anzahl an vegetarischen und veganen Gerichten/Menülinien im gehobenen Catering

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 60 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an bio-zertifizierten Produkten in kg in Bezug auf den gesamten Einkauf

Erläuterung Indikator:

Fleisch und Fisch werden nicht berücksichtigt, da diese in eigenen Unterzielen betrachtet werden. Getränke werden ebenfalls separat betrachtet. Nachweis durch Zertifizierung nach Deutschem Bio-Siegel, EU-Bio-Siegel, Bio-AHV-Logo in Gold.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anteil in Prozent an bio-zertifizierten Getränken in Litern in Bezug auf den gesamten Einkauf

Erläuterung Indikator:

Mineralwasser kann aus der Betrachtung herausgelassen werden.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 80 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an bio-zertifizierten Fleischprodukten in kg in Bezug auf die gesamten eingesetzten Fleischprodukte

Erläuterung Indikator:

Nachweis durch Bio-Siegel. Fleisch- und Wurstprodukte werden gemeinsam betrachtet. Wildfleisch aus der Jagd kann wegen fehlenden Siegels bei der Bewertung des Zieles herausgerechnet werden.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an zertifizierten Fischprodukten in kg in Bezug auf den gesamten eingekauften Fisch

Erläuterung Indikator:

Als Siegel zählen MSC-Siegel (Wildfänge), Naturland-, Bioland- oder ASC-Siegel (Farmherkünfte) sowie EU-Biosiegel. Berücksichtigt werden Fisch, Fischprodukte und Meeresfrüchte. Bei Sportveranstaltungen, die in Regionen stattfinden, in den keine direkt

Erläuterung Unterziel:

Zu den ausgewählten Produktgruppen gehören: Reis, Kaffee, Tee, Kakao-Erzeugnisse, Bananen, Ananas, Orangensaft, Quinoa, Nüsse und Schalenfrüchte. Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 100 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an Produkt in kg aus fair zertifiziertem Handel in Bezug auf die Gesamtmenge

Erläuterung Indikator:

Für jedes Produkt/jede Produktgruppe wird der Prozentanteil separat ausgewiesen.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von mindestens 70 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an regionalen und saisonalen Produkten in EUR in Bezug auf die gesamten eingekauften Produkte

Erläuterung Indikator:

Es wird empfohlen, den Indikator nach Obst und Gemüse und sonstigen Produkten aufzuschlüsseln. Die Prozentanteile für regional und saisonal können jeweils separat berechnet und dann addiert werden; d. h., saisonales Obst und Gemüse wird auf die gesamte Ob

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Es wird ein Zielwert für nachhaltiges Handeln von 0 Prozent empfohlen.

Indikator:

Anteil in Prozent an Produkten in kg, die mit dem Flugzeug transportiert werden, an der Gesamtmenge

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Siehe Anforderungen unter https://www.zugutfuerdietonne.de/fileadmin/zgfdt/sektorspezifische_Dialogforen/Ausser-Haus-Verpflegung/Beteiligungserklaerung_AHV_kurz.pdf und weitere Erläuterungen zu den Anforderungen unter https://www.zugutfuerdietonne.de/fileadmin/zgfdt/sektorspezifische_Dialogforen/Ausser-Haus-Verpflegung/Beteilgungserklaerung-Reduzierung-von-Lebensmittelabfaellen-in-der-Ausser-Haus-Verpflegung.pdf.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Ja (inklusive Dokumentation) / Nein

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Unter „vermeidbare Lebensmittelabfälle“ werden Lebensmittel verstanden, die noch zum Verzehr geeignet wären. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Durchführungsphase der Sportveranstaltung.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anteil in Prozent des Bioabfalls in kg in Bezug auf die Gesamtmenge der Lebensmittel

Erläuterung Indikator:

Zur Komplexitätsreduzierung kann nicht zwischen vermeidbaren Bioabfällen und Bioabfällen wie Bananenschalen unterschieden werden.

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte einen eigenen, veranstaltungsspezifischen Wert für X festlegen. Der Betrachtungszeitraum umfasst die Durchführungsphase der Sportveranstaltung.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anteil in Prozent der gespendeten Lebensmittel in kg in Bezug auf die Gesamtmenge der Lebensmittel

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Der Veranstalter sollte selbst die veranstaltungsspezifischen Hauptzielgruppen aus allen Akteursgruppen festlegen.

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Anzahl, Art und Reichweite der Maßnahmen

Erläuterung Indikator:

Unter dem Indikator „Art der Maßnahme“ wird eine qualitative Beschreibung der Maßnahme verstanden (z. B. Was wurde konkret umgesetzt? Wie wirksam war die Maßnahme? Was könnte zukünftig verbessert werden?). Unter dem Indikator „Reichweite der Maßnahme“ sin

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator:

Erläuterung Unterziel:

Empfehlung Zielwert:

Indikator:

Erläuterung Indikator: