Maßnahmenkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Zielkatalog
Auf dieser Seite finden Sie eine Vielzahl an Maßnahmen und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu planen und durchzuführen. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt Maßnahmen auszuwählen, die zu Ihren Handlungsfeldern und Zielen passen.
Stellen Sie eine ausreichende Anzahl an sicheren und wetterfesten Fahrradparkplätzen (dauerhaft oder mobil, z. B. Fahrradparkhaus, Pop-up-Fahrradständer) an allen Sportstätten zur Verfügung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Incentives bei der Anreise zur Sportstätte mit dem Fahrrad (z. B. ein Coupon an bewachten Fahrradparkplätzen für ein vegünstigtes Getränk oder die Möglichkeit, seinen Pfandbecher an einem Fahrradparkplatz abzugeben).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Wählen Sie die Sportstätte nach Möglichkeit so aus, dass eine Anreise mit dem Umweltverbund aus z. B. öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad und Fußverkehr erfolgen kann und keine zusätzlichen Shuttle-Fahrten erforderlich sind.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Erleichtern Sie durch einen passenden Veranstaltungsbeginn und ein passendes Veranstaltungsende die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den Zuschauenden mit Erwerb eines Tickets für die Sportveranstaltung die kostenlose Nutzung des ÖPNV am Gültigkeitstag.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich Leitlinien und Ziele für eine nachhaltige Mobilität im Rahmen Ihrer Veranstaltung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den Zuschauenden mit Erwerb eines Tickets für die Sportveranstaltung einen vergünstigten Preis für ein Fernverkehrticket der Deutschen Bahn zum Ort der Sportveranstaltung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Die Teilhabe von Personen aus allen Vielfaltsdimensionen wird proaktiv gefördert und kontinuierlich geprüft.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Benennen Sie Verantwortlichkeiten zur nachhalitgen Mobilität im Rahmen Ihrer Sportveranstaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie ein zusätzliches Angebot des Fernverkehrs durch Sonderzüge (z. B. Nachtzüge) und Angebotserweiterungen im Land und innerhalb Europas für die Zuschauenden.
Auch für Fans/Besuchende können Sonderzüge sinnvoll sein (z. B. bei der An-/Abreise am Vor- oder Nachfolgetag eines Einzelevents).
Angebote an attraktiven, grenzüberschreitenden Sondertickets für die internationale Anreise sowie eine umfangreiche Kommunikation sind notwendig.
Machen Sie zusätzliche Zugangebote in den späten Abend-/Nachtstunden, um nach Veranstaltungsschluss (auch zu weiter entfernten Destinationen) die Heimreise zu ermöglichen. Setzen Sie außerdem Sonderzüge für z. B. ausländische Fangruppen ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den freiwillig Engagierten für den gesamten Zeitraum der Sportveranstaltung die kostenlose Nutzung des ÖPNV.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie die Fahrzeugflotte – soweit möglich – aus effizienten E-Fahrzeugen auf. Beispiele sind: PKW, Kleinbusse, ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), z. B. bis 17 kWh/100 km oder der Fahrzeugklasse A des neuen PKW-Labels). Die Anzahl der Fahrzeuge im Allgemeinen soll auf ein Minimum beschränkt werden. Sind Fahrzeuge nicht als E-Fahrzeuge vorhanden (z. B. Pistenraupe), werden möglichst spritsparende Fahrzeuge eingesetzt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie den freiwillig Engagierten für ihre An-/Abreise zum/vom Ort der Sportveranstaltung einen vergünstigten Preis für ein Fernverkehrsticket.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Engagement aus der Gesellschaft - Ziel: Freiwilliges Engagement wird motivierend gestaltet und gewürdigt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Ermöglichen Sie, dass im Rahmen der Sportveranstaltung umweltfreundliche Innovationen anhand von Demonstrationsfahrzeugen/Kennenlernfahrzeugen oder Technologien dargestellt und getestet werden (z. B. autonomes Fahren für Kleinbusse, E-Fahrzeuge).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Das Wissen für ein kritisches und kontextbezogenes Verständnis wird vermittelt und das Bewusstsein sowie die Handlungskompetenz hinsichtlich der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft werden gefördert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Innovation und Digitalisierung - Ziel: Innovationen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele werden entwickelt, genutzt und ausgebaut.
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie sicher, dass die Sportstätten über sichere Fahrradwege erreichbar sind. Schaffen Sie hierfür neue oder verbessern Sie bereits bestehende Fahrradwege zu allen Sportstätten über kurzzeitige (Pop-up-) und/oder dauerhafte Radwege. Stimmen Sie sich dabei mit dem Radwegekonzept der jeweiligen Austragungsstadt/Region ab. Dies kann auch ein regionales Radwegekonzept (z. B. mit Radschnellwegen) zur Austragungsstadt und zu deren Sportstätten beinhalten und die umliegenden Gemeinden anbinden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Erreichen Sie, dass sich Sportlerinnen und Sportler als Vorbilder sehen: Teams sowie die Sportlerinnen und Sportler nutzen den Zug für die Reise an den Ort der Sportveranstaltung (auch für internationale Reisen zum Austragungsland anstelle des Flugzeugs). Es gibt viele Destinationen (insbesondere direkte Nachbarländer), die per Zug in vertretbarer Zeitdauer erreicht werden können. Für Nationalteams können Sonderzüge bzw. Sonderabteils eingerichtet werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Erreichen Sie, dass sich Sportlerinnen und Sportler als Vorbilder sehen: Alle (National)teams sowie Sportlerinnen und Sportler nutzen innerhalb des Austragungslandes ausschließlich den Zug/Bus. Dies kann z. B. durch eine freiwillige Selbstverpflichtung aller Teams bzw. Sportlerinnen und Sportler für eine „No-Fly policy“ festgehalten werden (Ausnahmen bei Fahrten von z. B. mehr als sechs oder acht Stunden sind zu prüfen).
Je nach Strecke und Quartier der Teams bzw. Sportlerinnen und Sportler kann eine Kombination Zug/Bus (möglichst Elektrobus) notwendig und sinnvoll sein.
Prüfen Sie Angebote für Sonderabteils für Teams bzw. Sportlerinnen und Sportler: Sind evtl. Sonderzüge (z. B. Direktzüge ohne Zwischenstopp) für bestimmte Destinationen notwendig und möglich?
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich dafür ein, dass für Logistiktransporte in den Veranstaltungsstädten Lastenräder und E-Transportfahrzeuge angeschafft/eingesetzt werden. Dies kann u. a. bei den Vorgaben für Dienstleistungsverträge in die Bedingungen aufgenommen werden. E-LKW sollten nicht nur für die letzte Meile, sondern auch für die längeren Logistiktransporte in Betracht gezogen werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die Emissionen des Logistikverkehrs werden so weit wie möglich reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie eine bessere ÖPNV-Anbindung der Veranstaltungsstätte durch eine Erweiterung der ÖPNV-Kapazitäten an den Veranstaltungstagen vor Ort (Busse, S-/U-/Straßenbahnen). Hierzu zählt auch die Einrichtung von Shuttle-Bussen (mit alternativen Antrieben) zu Sport-/Veranstaltungsstätten/Medienzentren.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Optimieren Sie den Veranstaltungs-/Spielplan nach dem Prinzip der kurzen Wege, sodass die Fahrentfernungen möglichst kurz ausfallen. Dies kann bei kleinen/mittleren Sportveranstaltungen die Landsmeisterschaft sein, die nicht nach Ländergrenzen, sondern nach der Fahrtstrecke ausgerichtet wird. Bei Großveranstaltungen kann dies z. B. die Gruppenphase beinhalten, in der eine Gruppe in einer Region spielt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie den Teams E-Busse (oder Wasserstoffbusse) zur Nutzung zur Verfügung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Erstellen Sie Bildungsmaterial für eine nachhaltige An- und Abreise. Dieses könnte z. B. einen Vergleich der Emissionen von Anreise mit dem Fahrrad versus ÖPNV versus Gemeinschaftsanreise versus PKW beinhalten. Die Informationen werden auf der Website der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Verkehr sensibilisiert und zur umweltfreundlichen An- und Abreise zur Sportveranstaltung motiviert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Entwickeln Sie eine Reiserichtlinie für das Organisationsteam und weitere Akteursgruppen: Hierbei erhält der umweltfreundliche öffentliche Verkehr Vorzug. Flug nur ab z. B. 700 km, PKW nur bei Transport von Gepäck/Material etc. (Die Fahrtkosten von Mitarbeitendensowie Helferinnen und Helfern werden nur bei Nutzung des Umweltverbunds erstattet.)
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Treffen im Organisationsteam wenn möglich digital, sodass die Anzahl der Arbeits-/Dienstreisen minimal gehalten wird. Auch die Anzahl der Teilnehmenden eines Treffens wird soweit wie möglich reduziert.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Lassen Sie eine Mobilitäts-App für Ihre Sportveranstaltung entwickeln. Darin sind alle Informationen zur umweltfreundlichen An-/Abreise und Fahrten innerhalb der Austragungsstädte enthalten (siehe z. B. citymapper.com). Die App kann z. B. ausgeweitet werden auf Tourismusangebote der Austragungsstadt (z. B. die zehn Highlights jeder Austragungsstadt). In die App könnten elektronische Abfahrpläne von Bahn und ÖPNV (in Abstimmung mit dem zuständigen Verkehrsverbund/den zuständigen Verkehrsverbünden) oder elektronische Mitfahrbörsen/Apps integriert werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Verkehr sensibilisiert und zur umweltfreundlichen An- und Abreise zur Sportveranstaltung motiviert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie bewusst keine Parkplätze bei den Sportstätten und deren weitem Umfeld für private PKW ein (konsequentes Parkverbot), sondern richten Sie nur Parkplätze für Busse und Menschen mit Beeinträchtigung ein. Hierzu klären Sie die Menschen auf und kontrollieren die Einhaltung des Parkverbots.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung - Ziel: Alle relevanten Akteure werden für das Thema Verkehr sensibilisiert und zur umweltfreundlichen An- und Abreise zur Sportveranstaltung motiviert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Erhöhen Sie die Parkgebühren der Parkplätze an Spieltagen in der Austragungsstadt (z. B. Parkhäuser).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie ausreichend Parkplätze für Busse/E-Busse (inklusive Lademöglichkeiten) an der Sportstätte ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Schildern Sie Park and Ride-Parkplätze mit Wegeleitsystem aus. Die Park and Ride-Parkplätze werden mit hohen Parkgebühren versehen.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Sofern temporäre Parkflächen für die Ausführung der Sportveranstaltung nötig sind, gestalten Sie diese umweltschonend (z. B. Parkmatten, -pflaster).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich im Rahmen der Planung der Sportveranstaltung dafür ein, dass Teile der Parkplatzflächen der Sportstätten in Fahrrad-Parkplätze/-Parkhäuser umgewidmet werden. Mit Ihrem Vorbild bei der Durchführung der Sportveranstaltung werben Sie auch für eine dauerhafte Umwidmung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie an den Sportstätten ausreichend Ladestationen für E-Bikes ein (evtl. mit Überwachung am Fahrradparkplatz).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Sportstätten und Infrastruktur - Ziel: Die Sportstätte wird unter Abwägung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ausgewählt.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie eine Erhöhung der Anzahl an Leihfahrrädern, Mietfahrrädern und Fahrrädern von Bike-Sharing-Anbietern in den Austragungsstädten (während der Veranstaltungsdauer).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Errichten Sie „Fan-Wege“ zu Fuß oder/und mit dem Fahrrad zu den Sportstätten. Diese könnten z. B. ausgewiesen sein als „roter Teppich" oder angelehnt sein an die beteiligten Nationen/Sportarten. Dies könnte z. B. eine Hauptroute von der Innenstadt/vom Bahnhof zu den Sportstätten und zum Public Viewing sein. Bei der Standortwahl für Public Viewing sollte beachtet werden: gute Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV. Die Beschilderung sollte leicht verständlich sein und auch über die App kommuniziert werden.
Gestalten Sie die Fan-Wege attraktiv (mit Essen/Trinken, Unterhaltung, Kultur, Information etc.).
Berücksichtigen Sie – falls möglich – bei der Wegführung: Sehenswürdigkeiten, attraktive Wegstrecke im „Grünen“ (Parkanlagen), sichere Wege (keine oder klare Abgrenzung von Straßen), attraktive Stadtviertel (Kultur, Unterhaltung), Klimaanpassung (Verschattung).
Sorgen Sie für eine Bürgerbeteiligung (z. B. Entwicklung und Umsetzung der Konzepte durch die Stadtteile).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie das Angebot einer gemeinsamen, geführten, umweltfreundlichen Anreise mit (Leih)rad bzw. ÖPNV vom Sammelpunkt zum Veranstaltungsort (ähnlich zu Fanmarsch und Ähnlichem). Neben der umweltfreundlichen Anreise kann hier auch das Gemeinschaftsgefühl durch besondere Aktionen adressiert werden.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden - Ziel: Das gemeinschaftliche und emotionale Erleben der Sportveranstaltung wird gestärkt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Sorgen Sie in Kooperation mit den Betreibern des ÖPNV und weiteren Mobilitätspartnern für (mehrsprachige) Durchsagen an Bahnhöfen/Haltestellen und in den Verkehrsmitteln.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Sorgen Sie in Kooperation mit den Betreibern des ÖPNV und weiteren Mobilitätspartnern für ein durchgängiges (mehrsprachiges) Wegeleitsystem für öffentliche Verkehrsmittel zum Veranstaltungsort und zurück.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie für lange Wege einen Shuttleservice auf dem Veranstaltungsgelände (z. B. durch Golfcars) für Personen zur Verfügung, die anderenfalls Schwierigkeiten mit langen Wegen hätten (z. B. ältere Menschen, Rollstuhlfahrer).
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie einen Begleitdienst für den Weg von einer nahgelegenen Haltestelle zum Veranstaltungsort ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
An Gefahrenstellen wie Kreuzungen sind visuelle und akustische/sprechende Ampeln vorhanden und Orientierungsstreifen unterstützen z. B. bei Überquerungen von Straßen.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Stellen Sie Wegbescheibungen mit Anfahrtsskizzen und Hinweisen auf den ÖPNV sowie barrierefreie Haltestellen in normaler und „leichter Sprache" zur Verfügung. Bedenken Sie ebenfalls den Rückweg von der Veranstaltung und kommunizieren Sie auch digital.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Barrierefreiheit - Ziel: Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten wird angestrebt.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Vielfalt und Teilhabe - Ziel: Sportvereine erweitern ihre Angebote für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. => Sport und Vereinsentwicklung (HF10)
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die barrierefreie An- und Abreise wird sichergestellt. => Barrierefreiheit (HF9)
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie für Transport- und Umverpackungen – soweit möglich – Mehrwegsysteme ein. Falls keine geeigneten Systeme verfügbar sind oder der Mehrpreis unzumutbar ist, müssen Ausnahmeregelungen beantragt werden. Verwenden Sie Mehrwegsysteme bei Transportverpackungen von Lieferanten, Caterern etc. [z. B. (Kunststoff)körbe/-wannen für Brötchen, Brezeln]. Es besteht eine Rücknahmepflicht der Verpackungen für alle Lieferanten, Caterer etc.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Abfall - Ziel: Mehrwegsysteme werden, sofern möglich, überall eingesetzt.
Wirkungspotenzial | |||||
Beziehen Sie bei der Erstellung des Verkehrskonzepts Nachhaltigkeitsaspekte ein.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich ein Ziel für den Modal Split im Zusammenhang mit der An- und Abreise zum Austragungsort der Sportveranstaltung.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Setzen Sie sich ein Ziel für den Modal Split im Zusammenhang mit der An- und Abreise zur Veranstaltungsstätte (z. B. Schwimmhalle, Stadion).
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Richten Sie eine zentrale Koordinierungsstelle zur Kontrolle des Verkehrs (bei Groß-Events) ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Monitoren und analysieren Sie gemeinsam mit der Polizei und dem Verkehrsverbund das Verkehrsverhalten der Akteure (aktiv wie passiv). Dies kann bei entsprechender Datensammlung die Grundlage für die Daten des Modal Split sein. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Erkenntnisse dahingehend zu gewinnen, was bei einer zukünftigen Veranstaltung anders/besser gemacht werden kann.
Bereiten Sie eine Zuschauerbefragung zur Verkehrsmittelwahl vor, führen Sie diese durch und analysieren Sie im Anschluss die Ergebnisse.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie einen ÖPNV-Ersatzverkehr für eine unerwartet hohe Nachfrage bzw. für Notfälle ein.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Organisieren Sie Fahrgastbetreuerinnen und -betreuer sowie freiwillig Engagierte an Bahnhöfen des Fern- und Nahverkehrs in der Zeit der Sportveranstaltung.
Aufwand | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Bieten Sie allen Fahrerinnen und Fahrern der Fahrzeugflotte und von den beauftragten Dienstleistern (z. B. Logistikpartner, Catering) ein Strom-/Sprit-Spar-Fahrtraining an.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||
Planen Sie VIP-Transporte in den Veranstaltungsstädten in Gruppen (Fahrten von z. B. Bahnhof zum Stadion) und führen Sie Gruppentransporte mit E-Kleinbussen durch. Verzichten Sie im Allgemeinen auf Einzeltransporte.
Aufwand: | |||||
Handlungsfeld Verkehr - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die Treibhausgasemissionen werden ermittelt und reduziert.
Wirkungspotenzial | |||||
Handlungsfeld Energie und Klima - Ziel: Die An- und Abreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird gesteigert. => Verkehr (HF3)
Wirkungspotenzial | |||||