Skip to main content Skip to page footer

ELEKTRO-LADESÄULEN

UMSETZUNG

Im BORUSSIA-PARK, dem Stadion von Borussia Mönchengladbach, wurde eine umfassende Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge geschaffen. Seitdem gibt es im Borussia-Park 10 AC-Ladestationen mit 20 Ladepunkten für Besuchende des Stadions, des Fanshops, des Museums, des Hotels und des Reha-Zentrums. 

Parkplatz P4 am Borussia-Park bietet 18 neue AC-Ladepunkte, entwickelt in Zusammenarbeit mit der PPG Nordpark GmbH und dem kommunalen Versorgungsunternehmen NEW, mit einem zusätzlichen Trafo für die Stromversorgung. Parkplatz P8 ist in Partnerschaft mit Aral pulse, der E-Mobilitätsmarke von Aral, entstanden und bietet 14 Schnellladestationen mit bis zu 400 kW, die 28 Fahrzeuge gleichzeitig laden können. Die Anlage nutzt zertifizierten Ökostrom und verfügt über ein Photovoltaiksystem. Modernste Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten und ein intelligentes LED-Beleuchtungssystem sind vorhanden. Der Ladepark liegt in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A61 und dem wachsenden Gewerbegebiet Nordpark.

HINTERGRUND

E-Mobilität spielt eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die Reduzierung von CO2- Emissionen, die bei der Anreise von Fans zum Stadion entstehen. Eine 2023 durchgeführte Fan-Umfrage nahm der Verein zum Anlass, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos am Stadion zu fördern.

Wirkung
Zeitaufwand
Personalaufwand
Budget

HERAUSFORDERUNGEN

V. a. die Stromkapazitätsversorgung und die Leitungswege auf dem Areal sorgten für Herausforderungen, sei es durch aufwendige Tiefbauarbeiten oder den möglichen Fund von Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg.