Skip to main content Skip to page footer

EUROPEAN CHAMPIONSHIPS MÜNCHEN 2022: BARRIEREFREIHEIT DURCH BETEILIGUNG

UMSETZUNG

Die European Championships 2022 in München verfolgten das Ziel, ein Eventerlebnis zu schaffen, das Besuchende mit Behinderung in höchstem Maße teilhaben lässt und das Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit bei allen Zuschauenden stärkt.

Ein zentraler Aspekt war die Einbindung von Behindertensportverbänden, Vereinen, Interessenvertretungen und Menschen mit Behinderung in die Planung und Durchführung der Veranstaltung. Die Schaffung einer Arbeitsgruppe gewährleistete, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung von Anfang an abgefragt und berücksichtigt werden konnten – statt diese als nicht betroffene Person einfach zu vermuten.  

Die Arbeitsgruppe kam zu regelmäßigen digitalen Treffen zusammen. In ihr wurden die Themen Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen, der Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Nutzung von Netzwerken besprochen.

Ein wichtiges Erfolgskriterium war es, ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen. Dieses konnte durch eine frühzeitige Kontaktaufnahme sowie transparente, wenig formelle Kommunikation auf Augenhöhe erreicht werden. 

Die Partner steuerten zahlreiche Vorschläge bei. Sie zeigten zudem Verständnis für Grenzen, denen die Veranstalter bei der Umsetzung von Ideen zwangsläufig unterworfen waren – etwa Grenzen baulicher Art im denkmalgeschützten Olympiastadion. 

Die Barrierefreiheit wurde schließlich dank dieser Kooperation in den vier Themengebieten Kommunikation, Veranstaltungsorte, Mobilität und spezielle Services umgesetzt.

HINTERGRUND

Barrierefreiheit und Inklusion bei öffentlichen Veranstaltungen sind entscheidend, um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilnahme zu ermöglichen. Ob mit oder ohne Einschränkungen – jeder und jede sollte die Chance haben, Veranstaltungen uneingeschränkt genießen zu können. Nur so wird Vielfalt gefördert und das Miteinander gestärkt.

Wirkung
Zeitaufwand
Personalaufwand
Budget

HERAUSFORDERUNGEN

  • Vertrauen der Stakeholder gewinnen
  • Ernsthaftigkeit des Anliegens vermitteln
  • Verständnis für Grenzen der Umsetzung herstellen