
UMSETZUNG
Der Kidsmarathon ist seit 2009 ein fester Bestandteil des Metropolmarathons in Fürth. Bis zu 4.000 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zu 16 Jahren können in jedem Jahr altersgerechte Distanzen rund um die Fürther Freiheit laufen. Um auch Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme zu ermöglichen, wurde 2010 ein Sozialfonds unter dem Motto „Kein Kind soll auf der Strecke bleiben“ ins Leben gerufen.
Der Sozialfonds finanziert die Startplätze für Kinder aus sozial benachteiligten Familien im Stadt- und Landkreis Fürth. Aufgesetzt und finanziert wird der Fonds von örtlichen Bankfilialen und Einzelunternehmen. Mit ihrem Engagement tragen diese dazu bei, dass jedes Kind die Chance erhält, am Marathon teilzunehmen.
Die Anmeldung für den Sozialfonds erfolgt unbürokratisch und einfach über die Kindertagesstätten und Schulen. Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte geben an, wie viele Kinder den Fonds nutzen werden. Diese Praxis stellt sicher, dass die Anmeldung auf direktem Weg und ohne aufwendige Bürokratie erfolgt, da die Fachkräfte die Verhältnisse der Kinder am besten kennen.
Seit 2024 bestehen jedoch Herausforderungen durch die Einführung eines Online-Anmeldeverfahrens: Die Anzahl der Kinder, die den Sozialfonds nutzen, muss nun vorab mit dem Veranstalter abgestimmt werden, damit die Kinder einen Gutscheincode erhalten, mit dem bei der Anmeldung die Startgebühr erlassen wird. Trotz des zeitlichen Drucks durch die Begrenzung an Teilnehmenden konnte allen Kindern der Start ermöglicht werden. Das Verfahren zwischen den Veranstaltern und dem technischen Dienstleister soll in den kommenden Jahren weiter optimiert werden.
HINTERGRUND
Die Teilhabe von Menschen aus einkommensschwachen Familien bei Sportveranstaltungen ist entscheidend, um Chancengleichheit zu fördern und soziale Barrieren abzubauen. Sport stärkt Gemeinschaft, Gesundheit und Selbstbewusstsein. Wenn finanzielle Hürden den Zugang verwehren, entgeht vielen Menschen die Möglichkeit, von diesen Vorteilen zu profitieren. Deshalb müssen Sportveranstaltungen für alle zugänglich sein.
Wirkung | ||||||||||
Zeitaufwand | ||||||||||
Personalaufwand | ||||||||||
Budget | ||||||||||
HERAUSFORDERUNGEN
- langfristige Kooperation mit Sponsoren sichern
- Feststellung des Bedarfs der Kinder erfordert engen Kontakt zu Kitas und Schulen.
- Umstellung auf Online-Anmeldeverfahren