MEHRWEG-TRANSPORTKISTEN

UMSETZUNG
Eintracht Frankfurt setzt bei der Anlieferung seiner Fanartikel seit gut drei Jahren auf Mehrweg-Transportkisten aus Kunststoff. Die Kunststoffboxen werden eingesetzt, um Fanartikel vom Logistiker in die verschiedenen Fanshops und die Geschäftsstelle zu bringen. Bei der nächsten Tour werden sie von den Fahrer:innen wieder mitgenommen.
Im ersten Schritt wurde die Mehrfachnutzung der Kartonage mit maximal drei Durchläufen getestet. In der nächsten Stufe wurden Hartkisten eingeführt, wodurch die Anzahl der Nutzungsdurchläufe gesteigert werden konnte. Nach einer Testphase wurde sich für ein bestimmtes Kunststoff-Transportkistensystem entschieden, welches erfolgreich eingeführt wurde.
Durch die Umstellung konnten nicht nur mehr als 10.000 Kilogramm Kartonage pro Jahr bei der Logistik der Fanartikel eingespart werden, sondern es gelang auch, Lagerflächen für Kartonage-Abfälle in den Fanshops zu reduzieren und Kosten einzusparen: Bereits nach einer Saison hatten sich die Investitionen in die Mehrweg-Transportkisten amortisiert. Somit wird die Umstellung auf die Nutzung der Mehrweg-Transportkisten von allen Akteuren als Erfolg gewertet.
HINTERGRUND
Große Mengen an Kartonage-Abfall und geringe Lagerflächen der Fanshops führten zu Überlegungen, das Abfallaufkommen der Fanartikel-Logistik zu reduzieren. Im Jahr 2021 haben sich die Verantwortlichen des Fußball-Bundesligisten von Einweg-Kartonagen verabschiedet und setzen seitdem bei der Lieferung ihrer Fanartikel auf die ökologisch sinnvolle Nutzung von Mehrweg-Transportkisten aus Kunststoff.
Wirkung | ||||||||||
Zeitaufwand | ||||||||||
Personalaufwand | ||||||||||
Budget | ||||||||||
HERAUSFORDERUNGEN
- Insbesondere für wiederkehrende Veranstaltungen geeignet
- Geeigneten Anbieter finden
- Lagermöglichkeiten für Mehrweg Transportkisten müssen vorhanden sein
Dieses Good Practice-Beispiel wurde im Rahmen des Projektes Circular EURO (im Auftrag des BMUV) identifiziert und erarbeitet.