STEUERUNGSBEREICH FINANZIERUNG
WARUM FINANZIERUNG?
Grundsätzlich sind zusätzliche finanzielle Mittel notwendig, um die Transformation zu nachhaltigen Praktiken zu ermöglichen und damit auch langfristige Vorteile für Sportveranstaltungen und die Gesellschaft zu realisieren. Die Bereitstellung finanzieller Mittel für Nachhaltigkeitsleistungen, sei es durch den Veranstalter, Fördermittelgeber oder andere Unterstützer, ist daher von entscheidender Bedeutung. Ohne dedizierte Budgetposten besteht die Gefahr, dass die Finanzierung der Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele vernachlässigt oder aufgrund begrenzter Mittel ineffizient umgesetzt wird. Die Festlegung klarer Budgetlinien für Nachhaltigkeitsleistungen betont die Priorität und Verpflichtung des Veranstalters, Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen.
IM BEREICH FINANZIERUNG GELTEN FOLGENDE ZENTRALE AUFGABEN:
- ✔ Umsetzung ermöglichen: Die Beschaffung von ausreichend finanziellen Mitteln und die Budgetierung für die Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind Voraussetzung für eine umfassende und effiziente Zielerreichung.
- ✔ Relevanz unterstreichen: Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel explizit für Nachhaltigkeitsleistungen wird die Relevanz des Themas sowohl intern als auch extern verdeutlicht. Gleichzeitig werden die Glaubwürdigkeit und Integrität des Veranstalters gestärkt.
WICHTIGE SCHRITTE FÜR DEN STEUERUNGSBEREICH FIANNZIERUNG
Die Finanzierung von Nachhaltigkeitsleistungen bei Sportveranstaltungen erfordert eine systematische Herangehensweise.
Kalkulieren Sie die spezifischen Kosten der geplanten Nachhaltigkeitsleistungen. Die Kosten ergeben sich aus den Zusatzkosten abzüglich der Einsparungen durch die Nachhaltigkeitsleistungen.
Hinweis für Einsteiger: Kalkulieren Sie den finanziellen Mehraufwand einer Nachhaltigkeitsleistung. Schätzen Sie dazu einfach die Kosten der geplanten Nachhaltigkeitsleistung (z. B. Kauf von Mehrwegbechern) und vergleichen Sie diese mit den Kosten für Maßnahmen, die Sie stattdessen umgesetzt hätten (z. B. Kauf von Einwegbechern). Halten Sie die Rechnung einfach und nehmen Sie nur Werte, die Sie wirklich einschätzen können.
Integrieren Sie spezifische Budgetposten für Nachhaltigkeitsleistungen in das Gesamtbudget.
Hinweis für Einsteiger: Starten Sie mit einem einzelnen Budgetposten für Nachhaltigkeitsmaßnahmen und passen Sie diesen mit zunehmender Erfahrung an.
Recherchieren Sie potenzielle Förderprogramme und bewerben Sie sich ggf. drauf.
Hinweis für Einsteiger: Recherchieren Sie online nach Fördermöglichkeiten speziell für kleine, nachhaltige Veranstaltungen.
Knüpfen Sie Partnerschaften mit Unternehmen, die ein Interesse an nachhaltigem Sponsoring haben.
Hinweis für Einsteiger: Sprechen Sie lokale Unternehmen an, die sich für umweltfreundliche oder soziale Projekte engagieren, und bieten Sie ihnen eine einfache Partnerschaft an.
Ziehen Sie Möglichkeiten von Crowdfunding-Kampagnen oder andere Formen des Community-Engagements in Betracht, um finanzielle Mittel von Einzelpersonen zu sammeln, die an der Nachhaltigkeit einer Sportveranstaltung interessiert sind. Falls möglich, setzen Sie die Ideen um.
Hinweis für Einsteiger: Nutzen Sie einfache Crowdfunding-Plattformen und gestalten Sie eine ansprechende Kampagne mit klaren Vorteilen für die Unterstützer. Ein lokales Event mit einer starken Community kann so auch kleinere, aber regelmäßig eingehende finanzielle Beiträge sammeln.
Zeigen Sie auf, wie die finanziellen Mittel für Nachhaltigkeitsleistungen verwendet werden, um das Vertrauen von Sponsoren, Fördermittelgebern und der Öffentlichkeit zu gewinnen.
Hinweis für Einsteiger: Kommunizieren Sie Ihre Maßnahmen klar und einfach über Ihre Website, Social Media oder in kurzen Pressemitteilungen. Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie die Investitionen die Nachhaltigkeit der Veranstaltung konkret verbessert haben.
Überprüfen Sie kontinuierlich die Finanzierung der Nachhaltigkeitsleistungen und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
Weitere Informationen zum Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Schritte sowie der Frequenz der Umsetzung befinden sich im Planungstool.