Skip to main content Skip to page footer

STEUERUNGSBEREICH KOMMUNIKATION

WARUM KOMMUNIKATION?

Es steht außer Frage, dass Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit und im Sport eine bedeutende Rolle spielt. Aus diesem Grund sind nachhaltige Themen fester Bestandteil der Kommunikation bei Sportveranstaltungen. Das Hauptziel besteht darin, die positive Wahrnehmung der Sportveranstaltung zu steigern, Vertrauen zu schaffen und den Weg zu mehr Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Als Grundprinzipien gelten dabei Ehrlichkeit und Transparenz. 

DIE ZENTRALEN ZWECKE DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION SIND:

✔ Image: Die Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen unterstützt den Aufbau eines positiven Images der Sportveranstaltung.der Sportveranstaltung.
✔ Vertrauensbildung: Eine transparente und regelmäßige Kommunikation stärkt die Beziehungen zu den Stakeholdern und erhöht die Glaubwürdigkeit.
✔ Bildung: Die Kommunikation über Nachhaltigkeit fördert das Bewusstsein und Wissen über Nachhaltigkeit und trägt somit zur Bildungsarbeit für eine nachhaltige Transformation bei.

WICHTIGE SCHRITTE FÜR DEN STEUERUNGSBEREICH KOMMUNIKATION

Wichtige Aufgaben für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation sind:

Entwickeln Sie eine klare Positionierung des Veranstalters zum Thema Nachhaltigkeit, welche Sie an die Stakeholder transportieren möchten. Integrieren Sie diese Positionierung in die Strategie.  

Hinweis für Einsteiger: Falls die Entwicklung einer umfassenden Positionierung schwierig ist, sollten Sie mit einer einfachen, leicht verständlichen Kernbotschaft starten. Dies kann ein einzelner Satz sein. 

Definieren Sie jene Zielgruppen, die Sie mit den Kommunikationsmaßnahmen hauptsächlich erreichen möchten. 

Hinweis für Einsteiger: Falls Sie keine umfassende Analyse der Zielgruppen durchführen können, sollten Sie zunächst nur diejenigen ein bis zwei Gruppen auswählen, die für Ihre Sportveranstaltung besonders relevant sind (z. B. Teilnehmende und lokale Gruppen).

Wählen Sie für die Nachhaltigkeitskommunikation für jede Zielgruppe geeignete Medien und Plattformen aus.

Hinweis für Einsteiger: Starten Sie mit den Kanälen, die Sie ohnehin nutzen (z. B. Ihre Website oder Social Media). Sie können später weitere Kanäle hinzufügen, wenn sich Ihre Kommunikation weiterentwickelt.

Fixieren Sie die Kommunikationsmeilensteine, indem Sie festlegen, welche zentralen Nachhaltigkeitsleistungen zu welchem Zeitpunkt kommuniziert werden. 

Hinweis für Einsteiger: Falls Sie keinen umfassenden Kommunikationsplan erstellen können, sollten Sie mit der Kommunikation von kleinen, aber wichtigen Erfolgen starten. Ein einfaches Update über Ihre Fortschritte in den sozialen Medien oder auf Ihrer Website kann ein guter Anfang sein.

Kommunizieren Sie transparent und glaubwürdig, auch über Herausforderungen und Rückschläge. Passen Sie die Kommunikationsstile an die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen an. Verwenden Sie Geschichten (Storytelling), um Nachhaltigkeitsleistungen erlebbar zu machen und setzen Sie auf Emotionalisierung.

Hinweis für Einsteiger: Auch mit wenigen Ressourcen können Sie transparent kommunizieren. Teilen Sie kleine, ehrliche Updates über Ihre Fortschritte und Herausforderungen mit, und verwenden Sie dabei eine einfache, verständliche Sprache.

Überprüfen Sie kontinuierlich die Resonanz und das Wirkungspotenzial der Kommunikation und nehmen Sie – basierend auf Rückmeldungen und Entwicklungen – gegebenenfalls Anpassungen vor.

Hinweis für Einsteiger: Falls eine umfassende Überprüfung schwierig ist, sollten Sie zunächst auf einfaches Feedback achten, z. B. über Kommentare auf Social Media oder in Gesprächen mit Teilnehmenden. Dieses Feedback kann bereits wertvolle Hinweise liefern, um Ihre Kommunikation anzupassen.

Weitere Informationen zum Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Schritte sowie der Frequenz der Umsetzung befinden sich im Planungstool.