STEUERUNGSBEREICH STRATEGIEENTWICKLUNG
WARUM STRATEGIEENTWICKLUNG?
Sportveranstaltungen können direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Gesellschaft, etwa im Bereich Soziales, Umwelt oder Wirtschaft haben. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, positive Veränderungen zu fördern und zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Vor diesem Hintergrund bildet die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie den verbindlichen Handlungsrahmen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Planung und Umsetzung von Sportveranstaltungen zu realisieren, die darauf abzielen Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.
EINE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE ERFÜLLT ZENTRALE ZWECKE:
- ✔ Verbindlicher Handlungsrahmen: Die Strategie schafft einen verbindlichen Handlungs- und Zielrahmen für alle Beteiligten und stellt eine effiziente Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen sicher.
- ✔ Risikominimierung: Die Risikobewertung bildet die Grundlage, damit Maßnahmen eingesetzt werden können, um negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt sowie finanzielle Risiken zu minimieren.
- ✔ Nachhaltige Transformation: Die Chancenbewertung bildet die Grundlage zur Entwicklung von Maßnahmen, um die Sportveranstaltung als Treiber für eine nachhaltige Transformation zu nutzen.

DIE STRATEGIE ...
Die Strategie liefert einen klaren Plan zur Bewältigung relevanter Nachhaltigkeitsthemen und legt besonderen Wert auf die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten. Dies gewährleistet eine effiziente Umsetzung der Maßnahmen und führt zu einer Rechenschaftspflicht. Die Strategie beinhaltet als verbindendes Element alle wesentlichen Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements einer Sportveranstaltung. Sie definiert die Ziele für nachhaltiges Handeln in bestimmten Themengebieten und entwickelt einen Fahrplan für deren Umsetzung.
WICHTIGE SCHRITTE FÜR DEN STEUERUNGSBEREICH STRATEGIEENTWICKLUNG
Die folgenden Punkte sind grundlegende Elemente einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für Ihre Veranstaltung. Die Schritte sind übergreifend zu verstehen und bauen Bezug zu den weiteren Steuerungsbereichen auf.
Treffen Sie auf der Führungsebene (z.B. Geschäftsführung oder Vorstand) die Entscheidung für eine nachhaltige Planung und Umsetzung der Sportveranstaltung. Drücken Sie diese durch eine öffentliche Grundsatzerklärung aus oder nehmen Sie dies in Ihrer Satzung auf.
Hinweis für Einsteiger: Die Grundsatzerklärung kann z .B. auch mit wenigen Sätze auf der der Homepage erfolgen.
Falls Sie sich entscheiden neben dem Nachhaltigkeitsansatz auch den Menschenrechtsansatz zu verfolgen, bearbeiten Sie hierfür die Checkliste des Steuerungsbereichs Menschenrechte.
Formulieren Sie für Ihre Sportveranstaltung eine Vision, welche die Prinzipien der Nachhaltigkeit klar widerspiegelt und zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen.
Hinweis für Einsteiger: Die Vision ist lediglich ein Satz, welche das übergeordnete Zukunftsbild der Sportveranstaltung beschreibt.
Legen Sie klare Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie fest. Stellen Sie sicher, dass ausreichend personelle Ressourcen und somit zeitliche Kapazität für das Thema zur Verfügung stehen.
Hinweis für Einsteiger: Legen Sie z.B. eine Person im Vorstand oder in der Geschäftsführung fest, die für die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich ist und bei der die verschiedenen Themen zentral zusammengeführt werden
Beziehen Sie die relevanten Interessengruppen und Partner in die Strategieentwicklung mit ein. Bearbeiten Sie hierzu die Checkliste des Steuerungsbereichs Beteiligung.
Wählen Sie die relevanten Handlungsfelder für Ihre Sportveranstaltung aus. Identifizieren und bewerten Sie hierzu zusammen mit Ihren Stakeholdern die Risiken und Chancen für Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Tragen Sie nach der Bewertung die Handlungsfelder in eine Wesentlichkeitsmatrix ein.
Hinweis für Einsteiger: Falls eine Einbeziehung der Stakeholder für Sie nicht realisierbar ist, können Sie die Handlungsfelder selbstständig in einem internen Halbtagesworkshop in die Wesentlichkeitsmatrix einordnen. Versetzen Sie sich dafür in die Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Stakeholder. Nutzen Sie zur ersten Orientierung den Selbstcheck, um zu erkennen, in welchen Handlungsfelder Sie bereits viele Maßnahmen umsetzen und in welchen Handlungsfelder Sie weniger gut aufgestellt sind.
Entwickeln Sie konkrete Ziele für die wesentlichen Handlungsfelder und setzen Sie erste Schlüsselindikatoren fest, mit denen Sie Ihre Ziele messbar machen. Nutzen Sie hierfür den Indikatoren-Katalog aus dem Web-Portal.
Hinweis für Einsteiger: Falls eine Messung der Zielerreichung für Sie nicht realisierbar ist, setzen Sie sich lediglich Ziele, welche Sie auch für die interne Kommunikation nutzen können und verzichten Sie auf die Festlegung der Schlüsselindikatoren.
Leiten Sie erste Maßnahmen ab, um die definierten Ziele zu erreichen. Nutzen Sie hierfür den Maßnahmenkatalog des Webportals. Falls Sie den Menschenrechtsprozess durchlaufen sind, bilden die Maßnahmen des Menschenrechtsprozesses und die in diesem Schritt ausgewählten Maßnahmen den Gesamtmaßnahmenkatalog für Ihre Sportveranstaltung.
Hinweis für Einsteiger: Nutzen Sie im Maßnahmenkatalog /Webportal den Filter „Einstiegsmaßnahmen“, um Maßnahmen zu sehen, die besonders einfach umzusetzen sind und dabei eine große Wirkung erzielen.
Formulieren und Veröffentlichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Diese beinhaltet die Vision (SB1_3), die relevanten Handlungsfelder (SB1_7), die Ziele, eventuell die Schlüsselindikatoren (SB1_7) und die ersten Maßnahmenideen (SB1_8).
Hinweis für Einsteiger: Sie können die Ergebnisse Ihres Prozesses auch kurz und knapp auf einer Seite in einem „Strategiepapier“ zusammenfassen.
Prüfen Sie , die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen und leisten Sie gegebenenfalls Abhilfe. SIEHE KOMMENTAR NOCH NICHT BEARBEITET
Hinweis für Einsteiger: noch offen
Legen Sie klare Zuständigkeiten auf Arbeitsebene für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen fest. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitende im Organisationskomitee über ausreichende Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit verfügen, damit die Nachhaltigkeitsstrategie effektiv umgesetzt werden kann.
Hinweis für Einsteiger: Wenn Ihre Sportveranstaltung von wenigen Personen oder beispielsweise Ehrenamtlichen organisiert wird, versuchen Sie Menschen zu finden, die eine Verbindung zum Thema Nachhaltigkeit haben oder sich dafür interessieren. Diese können sich ggf. auch mit einem Crashkurs oder dem Webportal weiter qualifizieren.
Erarbeiten Sie eine Kommunikationsstrategie, die das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken bei Sportveranstaltungen fördert. Bearbeiten Sie hierzu die Checkliste des Steuerungsbereichs Kommunikation.
Legen Sie die notwendigen Finanzmittel für die Umsetzung der geplanten Nachhaltigkeitsleistungen dar und sichern Sie die Finanzmittel ab. Bearbeiten Sie hierzu die Checkliste des Steuerungsbereichs Finanzierung.
Erarbeiten Sie einen konkreten Fahrplan zur kontinuierlichen Reflexion der Fortschritte und zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Bearbeiten Sie hierzu die Checkliste des Steuerungsbereichs Berichterstattung.
Weitere Informationen zum Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Schritte sowie der Frequenz der Umsetzung befinden sich im Planungstool.